Wahrig Synonymwörterbuch
Bild
- Bildnis, Gemälde, Kunstwerk, Abbild, Abbildung, Darstellung, Illustration, Wiedergabe, Studie, Skizze, Entwurf, Zeichnung, Aquarell
- Fotografie, Lichtbild, Foto, Aufnahme, Diapositiv, Schnappschuss, Momentaufnahme, Passfoto, Porträt
- Ansicht, Anblick, Erscheinung
- Vorstellung, Eindruck, Anschauung, Begriff, Einsicht, Einblick, Überblick
- im Bilde sein kennen, auf dem Laufenden/aufgeklärt sein, wissen, Kenntnis haben von, Bescheid wissen, gehört/gelesen haben von
- ins Bild setzen einführen, einweihen, briefen, informieren, in Kenntnis setzen, aufklären, instruieren
Bild: Abbildung und Wiedergabe
Im wörtlichen Sinn ist ein Bild die Abbildung beziehungsweise Wiedergabe eines Gegenstands oder einer Person. Dabei wird Bild auch als Oberbegriff für unterschiedliche, künstlerische Arten der Darstellung gebraucht, die durch entsprechende Synonyme genauer zu beschreiben sind. Ein Bild kann eine Fotografie oder ein Gemälde sein. Ein Porträt zeigt nur das Gesicht einer Person. Eine Studie ist die Darstellung eines bestimmten Handlungsmoments oder auch eines Körperteils, kann aber genauso wie die Skizze auch Vorstufe eines Gemäldes sein. Nicht jedes Bild ist ein Kunstwerk von Rang. Als Ölschinken bezeichnet man in der Umgangssprache abwertend ein großformatiges Gemälde.
In übertragener Bedeutung wird Bild im Sinn von »geistiges Bild« verwendet und bezeichnet die Vorstellung oder den Begriff, den man von einem Gegenstand oder einer Person hat. Dabei geht es um die Anschauung von oder die Einsicht in etwas.
Auf die wörtliche wie die übertragene Bedeutung von Bild nehmen die Redewendungen Bezug, in denen dieser Ausdruck benutzt wird. So kann man sich ein Bild machen von einem Sachverhalt oder einem Menschen. Sich kein Bild machen können heißt, etwas nicht zu verstehen.
Im Bilde sein besagt, etwas zu kennen oder über etwas informiert zu sein. Jemanden ins Bild setzen bedeutet dementsprechend »jemanden informieren«.
Wenn jemand ein Bild für (die) Götter abgibt, so bietet diese Person einen komischen Anblick. Der Ausdruck bezieht sich auf die antike Vorstellung, dass die Menschen mit ihren Handlungen ein Schauspiel für die Götter liefern.
Ein besonders gelungenes Exemplar meint, wer eine Person als Bild von einer Frau/einem Mann bezeichnet. Der so beschriebene Mensch wird dadurch als Sinnbild beziehungsweise Idealbild seiner Spezies charakterisiert.
In übertragener Bedeutung wird Bild im Sinn von »geistiges Bild« verwendet und bezeichnet die Vorstellung oder den Begriff, den man von einem Gegenstand oder einer Person hat. Dabei geht es um die Anschauung von oder die Einsicht in etwas.
Auf die wörtliche wie die übertragene Bedeutung von Bild nehmen die Redewendungen Bezug, in denen dieser Ausdruck benutzt wird. So kann man sich ein Bild machen von einem Sachverhalt oder einem Menschen. Sich kein Bild machen können heißt, etwas nicht zu verstehen.
Im Bilde sein besagt, etwas zu kennen oder über etwas informiert zu sein. Jemanden ins Bild setzen bedeutet dementsprechend »jemanden informieren«.
Wenn jemand ein Bild für (die) Götter abgibt, so bietet diese Person einen komischen Anblick. Der Ausdruck bezieht sich auf die antike Vorstellung, dass die Menschen mit ihren Handlungen ein Schauspiel für die Götter liefern.
Ein besonders gelungenes Exemplar meint, wer eine Person als Bild von einer Frau/einem Mann bezeichnet. Der so beschriebene Mensch wird dadurch als Sinnbild beziehungsweise Idealbild seiner Spezies charakterisiert.
Wissenschaft
Der große Sprung
Ein neuartiger Hochtemperatursupraleiter funktioniert bereits bei kühler Raumtemperatur – wenn auch nur unter hohem Druck. Ein wichtiger Schritt in Richtung Alltagsanwendung ist getan. von DIRK EIDEMÜLLER Bei der Suche nach Supraleitern bei Raumtemperatur geht es um den heiligen Gral der Energietechnik. Wenn sich ein solches...
Wissenschaft
News der Woche 14.06.2024
Der Beitrag News der Woche 14.06.2024 erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Venus immer noch feurig
Warum für Embryos das Timing wichtig ist
Gutes Bauchgefühl
Die scheuen Giganten
Zuckerrüben im MRT
Mehr als Bikinimedizin