Wahrig Herkunftswörterbuch
Tinte
mhd.
tincte, tinte,ahd.
tincta entstammt demmlat.
Ausdruck tincta (aqua) „gefärbte Flüssigkeit, Tinktur“, der sich aus tincta, dem Part. Perf. fem. zu tingere „befeuchten, eintauchen, färben“ und aqua „Wasser“ zusammensetztTinte: in der Tinte sitzen
Schon früh belegt ist die Redensart in der Tinte sitzen oder stecken, in der die Tinte, ähnlich wie die Wörter Brühe oder Patsche, als dunkle, undurchsichtige und schwer abwaschbare Flüssigkeit eine Metapher für „Schwierigkeiten“ darstellt. Im Jahre 1520 ist bei Geiler von Kaysersberg zu lesen: „Du bist voller sünd ... du steckst mitten in der tincten.“ Dieses Bild wird immer wieder aufgegriffen, am geläufigsten ist heute wohl nach wie vor die Geschichte von den schwarzen Buben aus dem Struwwelpeter: Die bösen Buben, die den Mohren wegen seiner Hautfarbe verspotten, landen zur Strafe dafür in der Tinte und sind noch schwärzer als dieser. Neben dem von dem
mlat.
Ausdruck tincta (aqua) „gefärbte Flüssigkeit, Tinktur“ stammenden Wort Tinte treten aber nicht nur Flüssigkeiten wie Brühe in Wendungen auf, die von jemandem in Schwierigkeiten handeln: Auch festere Substanzen wie Schlamm und Dreck kommen hier vor.
Wissenschaft
Augen im All, Nasen an den Bäumen
Waldbrände häufen sich weltweit. Und die Forscher erwarten, dass sich der Trend fortsetzen wird. Doch sie haben auch neue Techniken im Köcher, um Schäden durch die Feuer einzudämmen – und setzen dabei vor allem auf eine möglichst frühzeitige Erkennung der Flammen. von RALF BUTSCHER Wer im Sommer 2023 in den Straßenschluchten von...

Wissenschaft
Neuen Viren auf der Spur
Um potenziell für den Menschen gefährliche Viren aus dem Tierreich frühzeitiger zu identifizieren, haben Forschende einen neuen Ansatz entwickelt: Mit Hochleistungsrechnern haben sie die genetischen Informationen verschiedener Wirbeltiere durchforstet und erhoben, mit welchen Viren diese jeweils infiziert waren. Dabei stießen sie...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Kosmischer Babyboom
Winzlinge am Werk
Moderne Schatzsuche
Forschung trifft Industrie
Ozonbelastung verringert Kohlenstoffbindung
In der KI-Sprechstunde