Wahrig Herkunftswörterbuch
Krone
die Bezeichnung geht über
lat.
corona auf griech.
koróne zurück, das seinerseits auf griech.
koronós „gekrümmt“ beruht; zunächst wurden mit dem Begriff verschiedene gebogene Dinge bezeichnet, in der Bedeutung „Kopfkranz eines Herrschers“ gelangte er schließlich in die westgermanischen Sprachen; die Zusammensetzung Kronleuchter
stammt aus dem 18. Jh. und bezeichnete zunächst nur die in den Kirchen hängenden Lichtringe, die einer Krone ähnlich sahen; später dann verallgemeinert auf den an der Decke hängenden Lüster; erst im 19. Jh. bildet sich das Kompositum Kronzeuge
, das als Lehnübersetzung aus engl.
king's evidence zunächst den Kriminellen bezeichnete, der sich als Zeuge gegen seine Komplizen stellt und auf seine eigene Freisprechung hofft
Wissenschaft
Winzigstes sichtbar gemacht
Neuartige Mikroskope erreichen fast atomare Auflösung. Das hilft etwa bei der Entwicklung von besseren Medikamenten. von REINHARD BREUER Wer Kleines und Kleinstes erkennen will, braucht Hilfe – ob Lesebrille, Fernglas oder Lupe. In der Wissenschaft sind seit mehr als 400 Jahren Lichtmikroskope in Gebrauch, und ihre...

Wissenschaft
Laborreise ins Innere der Erde
Die Hochdruck-Forschung hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Inzwischen sind Experimente mit extremem Druck möglich.
Der Beitrag Laborreise ins Innere der Erde erschien zuerst auf ...