Wahrig Herkunftswörterbuch
Krone
die Bezeichnung geht über
lat.
corona auf griech.
koróne zurück, das seinerseits auf griech.
koronós „gekrümmt“ beruht; zunächst wurden mit dem Begriff verschiedene gebogene Dinge bezeichnet, in der Bedeutung „Kopfkranz eines Herrschers“ gelangte er schließlich in die westgermanischen Sprachen; die Zusammensetzung Kronleuchter
stammt aus dem 18. Jh. und bezeichnete zunächst nur die in den Kirchen hängenden Lichtringe, die einer Krone ähnlich sahen; später dann verallgemeinert auf den an der Decke hängenden Lüster; erst im 19. Jh. bildet sich das Kompositum Kronzeuge
, das als Lehnübersetzung aus engl.
king's evidence zunächst den Kriminellen bezeichnete, der sich als Zeuge gegen seine Komplizen stellt und auf seine eigene Freisprechung hofft
Wissenschaft
Für die Lebenden und die Toten
Kolossale Gräber und Kultstätten dienten der Ahnenverehrung und sind Manifeste der neolithischen Kultur. von KLAUS-DIETER LINSMEIER Auf einem Hochplateau im Süden Maltas befindet sich der jungsteinzeitliche Tempelkomplex Hagar Qim (stehender Felsen). Hier gibt es keine eckigen Grundrisse und geraden Mauern, wie man es von...

Wissenschaft
Gene haben mehr Einfluss auf Gicht als der Lebensstil
Gicht wird häufig als Wohlstandskrankheit und Folge einer ungesunden Ernährung betrachtet. Doch statt Lebensstil bestimmen viel mehr die Gene darüber, ob eine Person an Gicht erkrankt, wie eine aktuelle Studie zeigt. Die Forschenden haben zahlreiche zuvor unbekannte genetische Varianten identifiziert, die an der schmerzhaften...