Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Perle
Pẹr|le 1.
von einer Muschel erzeugtes, überwiegend aus Kalziumkarbonat bestehendes, glänzendes Kügelchen, mit dem sie einen eingedrungenen Fremdkörper umhüllt hat
2.
Schmuckstück daraus;
eine Kette aus ~n; dir wird keine P. aus der Krone fallen (wenn du das tust)
〈ugs.〉
du wirst nicht an Ansehen verlieren (wenn du das tust);
~n vor die Säue werfen
〈ugs.〉
etwas Wertvolles Leuten geben, die keinen Sinn dafür haben
3.
runder Tropfen
(Schweiß~)
4.
kleine, durchbohrte Kugel (zum Auffädeln)
(Holz~, Glas~)
5.
〈am Geweih, Gehörn〉
kleine Erhebung
6.
〈
ohne Artikel
〉hellfrüchtige Rebsorte
7.
besonders schönes Erzeugnis;
eine P. der Dichtkunst, der Musik
8.
〈scherzh.〉
sehr tüchtiger Mensch, der alle Arten von Arbeiten verrichten kann;
er, sie ist eine echte P.
9.
〈scherzh.〉
Haushälterin;
unsere P.
[vielleicht <
lat.
pirula
„kleine Birne“ oder perna
„kleine Muschel“ oder < perna
und spherula
„kleine Kugel“ vermischt; die ältere dt.
Form berle
brachte man mit „Beere“ zusammen]
Wissenschaft
Higgs-Hilfe für den Urknall?
Die Physik des Makrokosmos hängt eng mit der des Mikrokosmos zusammen. Das könnte erklären, warum unser Universum groß und gleichförmig wurde. von RÜDIGER VAAS Zeit ist relativ. Und die Urzeit des Universums ist nicht einfach vergangen, sondern immer noch präsent: zum Beispiel in jedem Kubikzentimeter Weltraum. Darin gibt es...

Wissenschaft
Die Entdeckung des schönen Scheins
Das Phänomen der Fluoreszenz bei Meerestieren wurde lange kaum beachtet. Mit der erstmaligen Beobachtung leuchtender Landlebewesen aber ist es zum Trendthema geworden. Wozu die Fluoreszenz gut ist, darüber rätseln die Zoologen noch immer. von TIM SCHRÖDER Manchmal braucht es etwas länger, bis ein wissenschaftliches Thema...