Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
abbrechen
ạb|bre|chen I.
〈hat abgebrochen; mit Akk.〉
1.
durch Brechen ablösen, abtrennen;
ein Stück Brot a.; Blumen a.; brich dir nur keinen ab (erg.: keinen Zacken aus der Krone);
〈ugs.〉
hör mit dem Getue auf;
er bricht sich keinen ab
er überarbeitet sich nicht;
er bricht sich bald einen ab
er tut, als sei es sehr schwer
2.
ein–, niederreißen;
ein Bauwerk a.
3.
〈übertr.〉
plötzlich, ohne Ankündigung beenden;
ein Gespräch, die Beziehungen a.
II.
〈hat abgebrochen; o. Obj.〉
jmd. bricht ab
hört plötzlich auf (zu sprechen, zu arbeiten), hält inne;
er brach mitten im Satz ab
III.
〈ist abgebrochen; o. Obj.〉
etwas bricht ab
1.
löst sich durch Brechen;
der Ast ist abgebrochen
2.
hört auf, geht nicht weiter;
das Geräusch brach ab; die Autoschlange bricht nicht ab

Wissenschaft
El-Niño-Ereignisse werden immer extremer
Mit dem Klimawandel nehmen Wetterextreme wie Hitzewellen und Sturzfluten zu, wie sich inzwischen weltweit beobachten lässt. Besonders heftig fallen die Unwetter in den Jahren aus, in denen das Klimaphänomen El Niño auftritt. Doch auch die El Niño-Ereignisse werden mit dem Klimawandel immer häufiger und intensiver, wie eine Studie...

Wissenschaft
Nerven-Blockade gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs?
Tumore der Bauchspeicheldrüse sind stark von Nervenfasern durchzogen. Eine Studie an Mäusen zeigt nun, dass der Krebs die Genaktivität der Nerven zu seinen Gunsten umprogrammiert. Das fördert sein Wachstum und hilft ihm dabei, dem Immunsystem zu entgehen. Zerstörten die Forschenden die Nervenverbindungen zum Tumor, wurde dieser...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Unterschätzte Intelligenz
Gehirn aus der Petrischale
Elektronische Haut mit Magnetsinn
Immunzellen „Zusatz-Batterien“ verschafft
Saurier im Sauerland
Aus Zwei mach Drei