Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
abbrechen
ạb|bre|chen I.
〈hat abgebrochen; mit Akk.〉
1.
durch Brechen ablösen, abtrennen;
ein Stück Brot a.; Blumen a.; brich dir nur keinen ab (erg.: keinen Zacken aus der Krone);
〈ugs.〉
hör mit dem Getue auf;
er bricht sich keinen ab
er überarbeitet sich nicht;
er bricht sich bald einen ab
er tut, als sei es sehr schwer
2.
ein–, niederreißen;
ein Bauwerk a.
3.
〈übertr.〉
plötzlich, ohne Ankündigung beenden;
ein Gespräch, die Beziehungen a.
II.
〈hat abgebrochen; o. Obj.〉
jmd. bricht ab
hört plötzlich auf (zu sprechen, zu arbeiten), hält inne;
er brach mitten im Satz ab
III.
〈ist abgebrochen; o. Obj.〉
etwas bricht ab
1.
löst sich durch Brechen;
der Ast ist abgebrochen
2.
hört auf, geht nicht weiter;
das Geräusch brach ab; die Autoschlange bricht nicht ab

Wissenschaft
Die „Oder-Vergifter“ geben Geheimnisse preis
Im Sommer 2022 machten sie massenweise Fischen und anderen Flussbewohnern den Garaus: Den toxischen Mikroalgen der Oder-Katastrophe haben Forschenden nun ins Erbgut geblickt. Die Sequenzierung des Genoms der Einzeller hat unter anderem die DNA-Bereiche aufgedeckt, die für die Struktur ihres Gifts und damit für dessen...

Wissenschaft
Der Flaschenhals der Energiewende
Um auf dem Weg zu einer Stromversorgung auf Basis vor allem von Sonne und Wind weiter voranzukommen, sind große Energiespeicher notwendig. Wie weit sind die infrage kommenden Technologien? von HARTMUT NETZ Jahr für Jahr gehen in Deutschland mehrere Milliarden Kilowattstunden wertvollen Grünstroms verloren. Das liegt am...