Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

abbrechen

b|bre|chen
V.
19
I.
hat abgebrochen; mit Akk.
1.
durch Brechen ablösen, abtrennen;
ein Stück Brot a.; Blumen a.; brich dir nur keinen ab (erg.: keinen Zacken aus der Krone);
ugs.
hör mit dem Getue auf;
er bricht sich keinen ab
er überarbeitet sich nicht;
er bricht sich bald einen ab
er tut, als sei es sehr schwer
2.
ein, niederreißen;
ein Bauwerk a.
3.
übertr.
plötzlich, ohne Ankündigung beenden;
ein Gespräch, die Beziehungen a.
II.
hat abgebrochen; o. Obj.
jmd. bricht ab
hört plötzlich auf (zu sprechen, zu arbeiten), hält inne;
er brach mitten im Satz ab
III.
ist abgebrochen; o. Obj.
etwas bricht ab
1.
löst sich durch Brechen;
der Ast ist abgebrochen
2.
hört auf, geht nicht weiter;
das Geräusch brach ab; die Autoschlange bricht nicht ab
Flüsterbremsen, Lärm, Bahn
Wissenschaft

Auch leise ist zu laut

Wer in der Nähe eines Bahngleises wohnt, wird durch Lärm belästigt. Trotz neuer „Flüsterbremsen“ bleibt noch viel zu tun. von ROLAND BISCHOFF Seit über fünf Jahren ist in der Schweiz der 57 Kilometer lange Gotthard-Basistunnel in Betrieb. Seither fahren täglich 130 bis 160 Züge hindurch, davon zwei Drittel Güter- und ein Drittel...

Wissenschaft

Gesund mit Licht

Es reguliert unzählige Vorgänge im menschlichen Körper und entscheidet damit letztlich sogar darüber, wie gut Medikamente wirken. von Jürgen Brater Der stetig wiederkehrende Wechsel von hell und dunkel ist für den Menschen seit jeher der regelmäßigste und universellste Umweltreiz. Kein Wunder also, dass Licht erhebliche...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch