Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weg

Weg
m.
1.
durch Gehen oder Befahren entstandener (meist nicht befestigter) Streifen im Gelände oder durch ein Gebiet
(Feld~, Holz~, Wald~); W. und Steg
veraltet
die ganze Umgebung;
der W. zum Strand; jmdn. ein Stück W. begleiten; jmdm., einer Sache den W. ebnen
übertr.
Hindernisse entfernen;
den W. frei machen, freischaufeln; einen W. treten; jmdm. den W. versperren; denselben W. zurücklegen; den falschen W. einschlagen; etwas aus dem W. räumen
etwas entfernen;
jmdn. aus dem W. räumen
übertr.
jmdn. umbringen;
bis dahin ist es noch ein weiter W.
übertr.
das wird noch lange dauern und mühsam sein;
krumme ~e gehen
übertr.
etwas Unrechtes tun
2.
Richtung, die jmd. einschlagen muss, um ein Ziel zu erreichen;
jmdm. den W. zeigen; den W. verfehlen, verlieren; vom W. abkommen; seinen eigenen W. gehen
übertr.
nach der eigenen Meinung handeln;
seines ~es gehen
sich nicht um die Umwelt kümmern;
auf dem W. der Besserung sein
gesunden;
zu ~e
zuwege
3.
Strecke, die jmd. oder etwas zurücklegen muss;
der W. allen Fleisches, alles Irdischen
poet.
Tod, Vernichtung;
den W. des geringsten Widerstandes gehen
übertr.
allen Problemen möglichst ausweichen;
jmdm. über den W. laufen
jmdn. zufällig treffen;
die Post ist auf dem ~e
die Post ist unterwegs;
auf dem besten ~e sein
übertr.
nahe daran sein;
auf halbem W. stehen bleiben, umkehren
übertr.
etwas nicht vollenden, abbrechen;
dem steht nichts im W.
übertr.
das ist ohne weiteres möglich;
sich auf halbem ~e treffen
übertr.
einen Kompromiss finden;
jmdm., einer Sache aus dem ~e gehen
übertr.
jmdn., eine Sache möglichst meiden;
etwas in die ~e leiten
übertr.
etwas in Gang setzen;
jmdm. nicht über den W. trauen
übertr.
jmdm. kein Vertrauen entgegenbringen;
woher des ~s?
woher kommst du?;
wohin des ~s?
wohin gehst du?
4.
Gang (zu einer bestimmten Stelle, einem bestimmten Ziel);
mein erster W. führt mich zum Arbeitsamt; einige ~e machen, erledigen; jmdm. einen W. abnehmen
jmdm. eine Besorgung abnehmen
5.
Laufbahn, Bahn, die jmd. oder etwas einschlägt
(Amts~, Lebens~); den W. durch die Instanzen gehen; einem anderen den W. freigeben; jmdm. gute Ratschläge mit auf den W. geben; seinen W. gehen, machen
im Leben vorwärtskommen, es zu etwas bringen
6.
Art und Weise, Mittel;
einen W. zur Geldbeschaffung finden; Mittel und ~e finden; auf gesetzlichem, schriftlichem, ungesetzlichem ~e; auf dem schnellsten ~e
so schnell wie möglich;
auf dem ~e von Verhandlungen
forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

RNA macht Raupenfrauen

Manche Dinge können Männer besser, manche anderen dagegen nicht. Die reinen Fakten lassen daran meist keinen Zweifel. Das Tierreich jedenfalls ist voll von Beispielen. In vielen Fällen haben die Männchen zum Beispiel spezielle Qualitäten entwickelt, um Weibchen anzulocken. Und nicht immer handelt es sich dabei nur um schmuckvolle...

Löcher, Sand, Wüste
Wissenschaft

Klimawandel im Rückspiegel

Ein Blick in die Vergangenheit könnte helfen, die aktuelle Klimakrise zu meistern. Wie sind frühere Kulturen mit Klimasprüngen umgegangen? Archäologen und Paläo-Klimatologen können dazu wichtige Erkenntnisse beisteuern. von ROLF HEßBRÜGGE Das Thema des internationalen Spitzentreffens im September 2021 verblüfft auf den ersten...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon