Wahrig Herkunftswörterbuch
Heroin
Auch wenn die Wörter miteinander verwandt sind, so möchte heute wohl keine Theater–Heroine mit dem Rauschgift Heroin assoziiert werden. Dabei war das abhängig machende Rauschgift in seinen ersten Jahren, d. h., nachdem es 1874 in Großbritannien sowie 1897 in Deutschland synthetisch hergestellt worden war und seit 1898 – unter dem Markennamen Heroin – gegen Schmerzen und Husten eingenommen werden konnte, durchaus ein Segen für die Kranken. Gebildet ist es aus dem griech. Wort heroios „heldenhaft“, das vom griech. Wort heros „Held“ abgeleitet ist und im Laufe der Zeit auch die Bedeutung „stark“ bekam. Das Suffix –in wird in der medizinisch–pharmakologischen Fachsprache gern für Wirkstoffe verwendet (vgl. auch das Wort Aspirin®). Grund für die Namenswahl dürfte die starke Wirkung des Stoffes sein, der erst 1910, als er erstmals in die Blutgefäße gespritzt wurde, zum Rauschgift wurde und heute legal nicht zu erwerben ist.

Wissenschaft
Wasserstoff aus Bier und Schokolade
Bakterien, die aus Abfällen Wasserstoff erzeugen, können ein wichtiger Teil der Energiewende werden.
Der Beitrag Wasserstoff aus Bier und Schokolade erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Wanderer der Weltmeere
Manche Tiere legen Tausende Kilometer im und über dem Meer zurück. Um Wanderrouten von Tieren zu erfassen, hilft die moderne Satellitentechnik. Doch über das Wie und Warum gibt es noch viel zu forschen. Von TIM SCHRÖDER Wer die Wanderung von Meerestieren erforschen will, hat ein Problem: Man sieht sie nicht. Bei Landtieren ist...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Exotisches Teilchen
Die Kraft der Wellen
Fragen bitte!
Zehn Arten von Überlichtgeschwindigkeit
Leben im Extremen
Blitzschnell aufgeladen