Wahrig Herkunftswörterbuch

Heroin
Auch wenn die Wörter miteinander verwandt sind, so möchte heute wohl keine TheaterHeroine mit dem Rauschgift Heroin assoziiert werden. Dabei war das abhängig machende Rauschgift in seinen ersten Jahren, d. h., nachdem es 1874 in Großbritannien sowie 1897 in Deutschland synthetisch hergestellt worden war und seit 1898 unter dem Markennamen Heroin gegen Schmerzen und Husten eingenommen werden konnte, durchaus ein Segen für die Kranken. Gebildet ist es aus dem griech. Wort heroios „heldenhaft“, das vom griech. Wort heros „Held“ abgeleitet ist und im Laufe der Zeit auch die Bedeutung „stark“ bekam. Das Suffix in wird in der medizinischpharmakologischen Fachsprache gern für Wirkstoffe verwendet (vgl. auch das Wort Aspirin®). Grund für die Namenswahl dürfte die starke Wirkung des Stoffes sein, der erst 1910, als er erstmals in die Blutgefäße gespritzt wurde, zum Rauschgift wurde und heute legal nicht zu erwerben ist.
sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Reden wir über Gott und das Ende der Welt

Das Ende des Jahres naht, und mit den multiplen Krisen um uns herum scheint manchmal auch das Ende der Welt in greifbare Nähe zu rücken. Haben wir auf absehbare Zeit vielleicht wirklich einen Weltuntergang zu befürchten? Und wenn ja, wann ist er aus wissenschaftlicher Sicht zu erwarten? Eines gleich vorweg: Wir können unser Ende...

Pferde beim Grasen in Serbien
Wissenschaft

Wie sich die Pferde über die Welt verbreiteten

Ausgehend von Westasien und dem Orient haben sich domestizierte Pferde in der ganzen Welt verbreitet. Eine Studie kartiert nun, auf welchen Wegen sich aus dem Orient stammende Pferde wie Araber verbreitet haben und welche genetischen Spuren sie in modernen Pferderassen hinterlassen haben. Demnach gelangten diese Pferde zum einen...

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon