Wissensbibliothek
Haben sich die Migranten in die deutsche Gesellschaft eingegliedert?
Hier liegt noch einiges im Argen. Zwar wurden aus den anfangs »Gastarbeiter« genannten Arbeitnehmern mehr als nur Gäste. So führten bessere Arbeitsmöglichkeiten als in der Türkei, die gute Sozial- und Krankenversorgung und anderes dazu, dass sich immer mehr türkische Muslime auf Dauer in Deutschland niederließen. Aus muslimischen Gästen wurden muslimische Bürger, mit Familien, Kindern und Kindeskindern. Mittlerweile ist ein Großteil der türkisch-stämmigen Muslime bereits in Deutschland geboren und auf Friedhöfen gibt es erste muslimische Gräberfelder.
Doch die Eingliederung ging nur sehr stockend voran. Bis zur Reform des Staatsbürgergesetzes im Jahr 2001 konnten in Deutschland geborene Türken erst nach mehreren Jahren die deutsche Staatsbürgerschaft erwerben. Darüber hinaus blieb vor allem aufgrund der Sprachbarriere das Bildungsniveau der zweiten und dritten Generation türkischer Migranten hinter dem der Mehrheitsgesellschaft zurück. Auch in der Arbeitswelt sahen sich junge Türken und Türkinnen mitunter Diskriminierungen ausgesetzt.

Eis auf dem Mond – und ein Rätsel
Radioaktivität bei einem uralten Vulkan auf dem Erdtrabanten wirft Fragen auf. Und wie entstand ein gewaltiges Granitgebilde im Untergrund? von THORSTEN DAMBECK Die Südpolregion des Mondes steht schon lange im Fokus der Raumfahrtplaner, die polnahe bemannte Basen errichten wollen. Denn dort gibt es Wassereis, eine wichtige...

Haben kleine Sterne besondere Planeten?
Wie erdähnlich könnten die Welten um die vielen stellaren Winzlinge des Weltalls sein? Hinweise dazu hat nun der analytische Blick des Webb-Teleskops auf die planetenbildende Scheibe eines sehr massearmen Jung-Sterns geliefert. Sie enthält demnach viele kohlenstoffhaltige Verbindungen und offenbar wenig sauerstoffhaltige Gase....