Lexikon
Ernährung
die Aufnahme von Substanzen durch den Organismus, die zur Aufrechterhaltung der Lebensvorgänge notwendig sind. Die Ernährung dient als Energiequelle aller körperlichen, geistigen und psychischen Leistungen (Betriebsstoffwechsel) und stellt die Stoffe für das Wachstum sowie für den Ersatz verbrauchter Substanzen (Baustoffwechsel) bereit.
Die Basis der Ernährung:
Grüne Pflanzen leben autotroph, d. h., sie gewinnen ihre organische Körpersubstanz aus anorganischem Material. Diese Umsetzung wird in der Photosynthese geleistet. In diesem Assimilationsprozess wird mithilfe von Lichtenergie aus anorganischen Stoffen (Kohlendioxid und Wasser) Glucose aufgebaut. Diese ständige Syntheseleistung liefert die Existenzgrundlage für alle anderen Lebewesen (die meisten Bakterien, Pilze, Tiere, Mensch), die heterotroph sind, d. h., die organische Ausgangsstoffe für ihren Stoffwechsel benötigen.Die benötigten Nährstoffe:
Im Tierreich bestehen große Unterschiede hinsichtlich des Nahrungsbedarfs. Je nach Art der bevorzugten Nahrung unterscheidet man bei Tieren Pflanzenfresser (Herbivora), Fleischfresser (Carnivora) und Allesfresser (Omnivora), zu denen auch der Mensch gehört. Der menschliche Organismus benötigt Proteine (Eiweiße), Kohlenhydrate und Fette als Grundnährstoffe, daneben aber auch Mineralstoffe (z. B. Calcium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Schwefel), Vitamine, Spurenelemente (z. B. Eisen, Fluor, Jod, Kupfer, Zink), Ballaststoffe und Wasser. Um sich gesund zu ernähren, müssen dem Körper die für den Energie- und Baustoffwechsel erforderlichen Stoffe kontinuierlich in ausreichender Menge zugeführt werden. Während Kohlenhydrate und Fette vor allem die für den Betriebsstoffwechsel erforderliche Energie liefern, sind Proteine vorrangig beim Aufbau und Ersatz von Zellen und an der Bildung von Enzymen und Hormonen beteiligt. Dabei kann der Organismus manche Bausteine mithilfe seines Stoffwechsels selbst herstellen, andere lebenswichtige Substanzen müssen mit der Ernährung zugeführt werden: Es sind essenzielle Nahrungsbestandteile. Hierzu zählen mehrere Aminosäuren als Bausteine der Proteine, die Fettsäuren Linol- und Linolensäure, die Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente.Nahrungsmittel: Nährstoffe und Energiegehalt (je 100 g)
Nahrungsmittel | Eiweiß | Fett | Kohlenhydrate | Energiegehalt | |
(g) | (g) | (g) | (kJ) | (kcal) | |
1. Fleisch und Wurstwaren | |||||
Kalbfleisch | 19,0 | 5,0 | – | 525 | 125 |
Rindfleisch (mittelfett) | 20,0 | 9,0 | – | 650 | 156 |
Schweinefleisch (mittelfett) | 20,0 | 11,0 | – | 750 | 177 |
Speck, fett | 9,0 | 65,0 | – | 2920 | 698 |
Bratwurst | 12,0 | 29,0 | – | 1260 | 301 |
Fleischwurst | 4,0 | 40,0 | 0,30 | 1570 | 375 |
Leberwurst, grob | 17,0 | 27,0 | 1,30 | 1345 | 321 |
Salami, deutsche | 17,0 | 27,0 | 0,20 | 1320 | 315 |
2. Milch und Milcherzeugnisse | |||||
Magermilch | 3,5 | 0,1 | 5,0 | 150 | 36 |
Vollmilch | 3,4 | 3,6 | 5,0 | 270 | 64 |
Kondensmilch | 8,8 | 10,0 | 13,0 | 740 | 177 |
Schlagsahne | 2,7 | 30,0 | 3,0 | 1265 | 302 |
Quark, 20% Fett | 13,0 | 5,0 | 3,0 | 435 | 104 |
Joghurt mit Früchten | 2,9 | 3,8 | 14,0 | 415 | 99 |
Käse, vollfett | 25,6 | 26,6 | 2,1 | 1512 | 361 |
3. Fette | |||||
Butter | 1,0 | 83,0 | – | 3090 | 739 |
Margarine | – | 80,0 | 0,4 | 2970 | 710 |
Olivenöl | – | 100,0 | – | 3690 | 882 |
Schmalz | – | 100,0 | – | 3690 | 882 |
4. Eier | 11,0 | 10,0 | 1,0 | 570 | 136 |
5. Fisch und Fischwaren | |||||
Aal, geräuchert | 12,0 | 19,0 | – | 920 | 220 |
Hering, gesalzen | 7,0 | 6,0 | 1,8 | 355 | 85 |
Kabeljau | 17,0 | 1,0 | – | 320 | 77 |
Karpfen | 9,0 | 3,0 | – | 250 | 60 |
Schellfisch | 18,0 | 1,0 | – | 325 | 77 |
6. Getreideerzeugnisse | |||||
Cornflakes | 7,0 | 1,0 | 80,0 | 1500 | 358 |
Haferflocken | 13,0 | 7,0 | 63,5 | 1550 | 370 |
Müsli mit Früchten | 11,0 | 6,0 | 68,0 | 1550 | 371 |
Reis, poliert, roh | 7,0 | 1,0 | 78,0 | 1460 | 344 |
Weizenmehl | 10,0 | 1,0 | 71,0 | 1410 | 337 |
7. Backwaren | |||||
Butterkuchen | 6,0 | 18,0 | 47,0 | 1580 | 378 |
Knäckebrot | 9,0 | 1,0 | 66,0 | 1335 | 315 |
Roggenbrot | 6,0 | 1,0 | 46,0 | 920 | 217 |
Weizenbrot | 7,0 | 1,0 | 41,0 | 840 | 201 |
8. Süßwaren und Zucker | |||||
Bienenhonig | – | – | 75,0 | 1280 | 306 |
Marmelade | – | – | 65,0 | 1090 | 261 |
Schokolade | 9,0 | 31,0 | 54,0 | 2240 | 535 |
Zucker | – | – | 100,0 | 1675 | 400 |
9. Gemüse und Kartoffeln | |||||
Blumenkohl | 1,0 | – | 1,4 | 35 | 8 |
Karotten | 1,0 | 0,1 | 3,9 | 90 | 21 |
Kopfsalat | 1,0 | 0,1 | 0,7 | 30 | 7 |
Spargel | 1,0 | – | 1,0 | 50 | 12 |
Spinat | 2,0 | 0,2 | 0,8 | 50 | 12 |
Weißkohl | 1,0 | 0,1 | 3,0 | 80 | 19 |
Kartoffeln ohne Schale | 2,0 | – | 14,8 | 295 | 70 |
10. Hülsenfrüchte | |||||
Bohnen | 21,0 | 2,0 | 40,0 | 1085 | 260 |
Ebsen | 23,0 | 1,0 | 30,0 | 1130 | 270 |
Linsen | 24,0 | 1,0 | 52,0 | 1330 | 314 |
11. Obst und Nüsse | |||||
Apfel | – | – | 11,4 | 210 | 51 |
Apfelsine | 1,0 | – | 6,6 | 130 | 31 |
Banane | 1,0 | – | 14,3 | 260 | 62 |
Erdbeere | 1,0 | – | 6,3 | 135 | 32 |
Erdnuss, geröstet | 26,0 | 49,0 | 13,4 | 2625 | 627 |
Weintraube | 1,0 | – | 15,5 | 280 | 67 |
Walnuss | 14,0 | 63,0 | 12,1 | 2905 | 694 |
Zitrone | – | – | 5,0 | 110 | 26 |
Vitamine: Bedarf, Vorkommen, Aufgabe
Vitamin | Synonyme | Tagesbedarf | Vorkommen in | Aufgabe im Zellstoffwechsel | Störungen bei Unterversorgung |
A | Retinol, Axerophthol | 0,8 mg (Frauen) 1,0 mg (Männer) | Fisch, Leber, Eigelb, Milch, Butter | Förderung der Eiweißsynthese, Beeinflussung des Zellwachstums, Bestandteil des Sehpurpurs | Schleimhautschäden, faltige Haut, Akne, Nachtblindheit, Gewichtsverlust |
Vorstufe: β-Carotin | Karotten, Paprika, Rote Bete, Aprikosen | ||||
B1 | Thiamin, Aneurin, Antiberiberifaktor | 1,0 mg (Frauen) 1,0–1,3 mg (Männer) | Vollkornprodukte, ungeschälter Reis, Hülsenfrüchte, Leber, mageres Schweinefleisch, Kartoffeln, Hefe | Bestandteil eines Coenzyms beim Abbau der Kohlenhydrate: Beeinflussung der Schilddrüsenfunktion und der Nerventätigkeit | Beri-Beri-Krankheit, Wachstumsstörungen, Gewichtsabnahme, Nervenstörungen |
B2 | Riboflavin | 1,2 mg (Frauen) 1,2–1,5 mg (Männer) 1,5 mg (Schwangere) | Milch, Milchprodukte, Eier, Vollkornprodukte, Fleisch | Bestandteil des Coenzyms FAD: Übertragung von Wasserstoff | selten; Wachstumsstörungen, Gewichtsabnahme, Nervenstörungen, Schädigungen der Haut und der Schleimhäute |
Folsäure | Vitamin B9, B11, Vitamin M, Folat | 400 µg 600 µg (Schwangere, Stillende) | grünes Gemüse, Leber | Mitwirkung bei der Bildung von Blutkörperchen und Schleimhautzellen und dem Abbau von Homocystein | Schleimhautentzündungen, Störungen der Blutbildung, Begünstigung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen |
Nicotinsäure | Nicotin(säure)amid, Niacin, Vitamin B5, PP-Faktor | 13 mg (Frauen) 13–17 mg (Männer) 15 mg (Schwangere) 17 mg (Stillende) | Hefe, Vollkornprodukte, Fleisch, Milch, Milchprodukte, Eier | Bestandteil von Coenzymen des Kohlenhydrat-, Aminosäuren- und Fettstoffwechsels | Pellagra, Entzündung von Haut und Schleimhäuten, Durchfall, Erbrechen |
Pantothensäure | Vitamin B3 | 6 mg | Leber, Fisch, Hefe, Hülsenfrüchte, Kohl, Vollkornprodukte, Milch | Bestandteil von Coenzym A; wichtig für den Kohlenhydrat-, Aminosäuren- und Fettstoffwechsel | Hautschäden, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schlaflosigkeit, Übelkeit |
B6 | Pyridoxin, Pyridoxal, Pyridoxamin | 1,2 mg (Frauen) 1,5 mg (Männer) 1,9 mg (Schwangere und Stillende) | Fleisch, Fisch, Innereien, Hefe, Gemüse, Vollkornprodukte | Coenzym bei mehreren Stoffwechselprozessen, vor allem Aminosäurenstoffwechsel | Hautschädigungen, Entzündungen an Mund und Augen, Nervenstörungen |
B12 | Cobalamin, Cyanocobalamin, Antiperniziosafaktor, Extrinsic Factor | 3 µg 3,5 µg (Schwangere) 4 µg (Stillende) | Fleisch, Innereien, Milch, Eier | Mitwirkung beim Aufbau von RNA, Bildung der roten Blutkörperchen, Einfluss auf den Eiweißstoffwechsel | Anämie, verminderter Gehalt an roten Blutkörperchen, verminderte Zellvermehrung, Störung des Eiweißstoffwechsels |
C | Ascorbinsäure | 100 mg 110 mg (Schwangere) 150 mg (Stillende) | Obst und Gemüse | Mitwirkung beim Aufbau des Bindegewebes, Unterstützung der Eisenaufnahme und des Immunsystems, Wirkung als Antioxidans | Skorbut: Bindegewebsschäden, Blutungen, Veränderung der Knochen- und Zahnsubstanz; Schwächung des Immunsystems |
D | Calciferol | 5 µg | Lebertran, Butter, Eigelb, Milch | Förderung der Calciumresorption, Verknöcherung des Skeletts | Deformierung der Knochen, Rachitis bei Kindern, Knochenerweichung und Osteoporose bei Erwachsenen |
E | Tocopherol | 12 mg (Frauen) 12–15 mg (Männer) 17 mg (Stillende) | Weizenkeimöl, Margarine, Leber, pflanzliche Öle, Eier | Antioxidans, Schutz vor freien Radikalen, Schutz vor der Oxidation von ungesättigten Fettsäuren | unbekannt |
Biotin | Vitamin H, B7 | 60 µg (Frauen) 30 µg (Männer) | Hefe, Leber, Nüsse, Hülsenfrüchte, Vollkorn- und Milchprodukte, Sojabohnen | Bestandteil eines Coenzyms: Übertragung von CO2-Gruppen | Hautprobleme, Appetitlosigkeit, Taubheit in Armen und Beinen |
K | Phyllochinon | 60–65 µg (Frauen) 70–80 µg (Männer) | Spinat, Kohlarten, Fleisch, Leber, Milch | Beschleunigung der Blutgerinnung, Knochenaufbau | Verzögerung der Blutgerinnung |
Erwachsene (Schwerstarbeiter und Leistungssportler ausgenommen) sollten weniger als 30 % ihres täglichen Energiebedarfes mit Fetten und mehr als 50 % mit Kohlenhydraten (vor allem stärkehaltigen pflanzlichen Lebensmitteln wie Kartoffeln und Getreideprodukten) decken. Der Proteinbedarf eines gesunden Erwachsenen beläuft sich auf 0,8 g je kg Körpergewicht und Tag. Ausschließlich zur Aufrechterhaltung vitaler Körperfunktionen (Grundumsatz), benötigt der Mensch in Abhängigkeit von Geschlecht, Alter und Gewicht zwischen 1200 (5025) und 1800 (7535) kcal (kJ) täglich. Entsprechend höher ist der Leistungsumsatz, der wiederum je nach körperlicher Belastung erheblich schwankt. So wird bei leichter körperlicher Tätigkeit in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht eine durchschnittliche Energiezufuhr zwischen 1800 (7535) und 3100 (12 980) kcal (kJ) pro Tag empfohlen.

Wissenschaft
Ein See im Stresstest
Früher war es der massive Zuwachs von Algen, heute ist es die starke Verbreitung des Stichlings und die Invasion der Quagga-Muschel: Der Bodensee hat immer neue Herausforderungen zu meistern. Limnologen untersuchen im Projekt Seewandel, ob und wie er mit den veränderten Umweltbedingungen fertig wird. von KLAUS ZINTZ Nur kurze...

Wissenschaft
Autos im Kreislauf
Um Elektrofahrzeuge fit für die Stoffkreislaufwirtschaft zu machen, müssen Ingenieure umdenken. Es gilt, wenige und recycelte Materialien einzusetzen.
Der Beitrag Autos im Kreislauf erschien zuerst auf wissenschaft....
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Winzigstes sichtbar gemacht
Ein künstliches Herz
Wenn Satelliten Luft atmen
Meinung ohne Ahnung
Schnecken, Schwämme, Nussschalen
Mein Nachbar, der Grizzly