Lexikon
Grundumsatz
Abkürzung GU, diejenige Wärmemenge in Kilojoule (Abkürzung kJ; früher Kalorie), die von einem Körper in völlig nüchternem Zustand bei absoluter Ruhe innerhalb von 24 Stunden erzeugt wird (Ruhenüchternwert); gemessen durch die Bestimmung des in einer bestimmten Zeit (meist 10 min) aufgenommenen Sauerstoffs bzw. des ausgeatmeten Kohlendioxids. Der Grundumsatz ist bei gesunden normalgewichtigen Erwachsenen ungefähr konstant. Er beträgt 4,1868 kJ ( = 1 Kalorie) pro kg Körpergewicht und Stunde. Bei einem 70 kg schweren Menschen ergibt das einen Wert von 6698,88 kJ–7117,56 kJ ( = 1600–1700 Kalorien). Der Grundumsatz ist weiterhin abhängig von der Oberflächengröße des Körpers, vom Alter, vom Geschlecht, vom Aktivitätszustand und von der Außentemperatur. Unter den warmblütigen Tieren ist der Grundumsatz umso größer, je kleiner das Tier ist. Der Grundumsatz der Maus ist pro Gramm Körpergewicht 65-mal höher als der des Menschen und 200-mal höher als der des Elefanten. Der Grundumsatz ist ferner abhängig vom Aktivitätszustand und von der Außentemperatur. Reguliert wird er durch Hormone, vor allem der Schilddrüse und der Nebennierenrinde.

Wissenschaft
CO2-Fußabdruck von Reichen wird unterschätzt
Durchschnittlich 10,3 Tonnen CO2-Emissionen im Jahr verursachen die Deutschen pro Kopf. Aber wie verteilen sich die individuellen CO2-Emissionen auf die verschiedenen Einkommensgruppen? Diese Frage – angepasst auf das jeweils eigene Land – haben Forschende jeweils 1000 Menschen aus Dänemark, Indien, Nigeria und den USA gestellt....

Wissenschaft
Die Schattenpandemie
Millionen Menschen leiden unter den Spätfolgen einer Corona-Erkrankung. Die Forschung zu Long Covid und den Ursachen ist komplex. von MARTIN W. ANGLER Es ist kurz vor Mitternacht, als mich die Ärztin in der Notaufnahme an den Tropf hängt. Bluthochdruckkrise mit Anfang 40. Wie kann das sein? Ich rauche nicht, trinke keinen Alkohol...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Ein Molekül voll Hoffnung
Müssen wir das Fliegen aufgeben?
Die Sonderlinge
Nicht im Gleichgewicht
Ein Zwilling der Zelle
Giftige Reiswaffeln?