Lexikon
Thyroxịn
[das; griechisch]
jodhaltiges Hormon der Schilddrüse, das auf Anregung durch das Thyreotropin des Hypophysenvorderlappens gebildet wird. Das Thyroxin ist eines der am längsten bekannten Hormone. Es steuert den Grundumsatz, indem es den Abbau von Kohlenhydraten und Fetten steigert. Therapeutisch verwendet man es daher bei krankhafter Fettsucht. Thyroxin ist ferner ein wichtiger Faktor für das normale Wachstum; bei Amphibien wirkt es beschleunigend auf die Metamorphose. Chemisch ist das Thyroxin eine jodierte Aminosäure; es entsteht in der Schilddrüse als Thyreoglobin, eine Verbindung von Eiweiß mit Thyroxin. Thyreoglobin hat keine Hormonwirkung; diese tritt erst auf, wenn Thyroxin vom Eiweiß abgespalten wird. Ein weiteres Schilddrüsenhormon, das sich in biologischen Testversuchen aktiver erwiesen hat als das Thyroxin, ist das Triiodthyronin.
Wissenschaft
Moderne Schatzsuche
Künstliche Intelligenz und Sensoren unterstützen Bergbauunternehmen beim Aufspüren und Erkunden von Erzvorkommen. von KLAUS JACOB Als im Jahr 1170 im Erzgebirge in der Gegend von Freiberg zufällig Silber gefunden wurde, tobte das erste „Berggeschrei“, eine Art Goldrausch. Bergleute, Händler, Köhler, Vagabunden – alle möglichen...
Wissenschaft
Luft nach oben
Besonders in Städten ist die Luft mit Schadstoffen belastet. Es gibt viele Versuche, sie davon zu säubern – mit fraglichem Erfolg. von FRANK FRICK Die Corona-Lockdowns bedeuteten für viele Menschen verringerte Aktivität – in der Freizeit und beruflich. Nicht so für Atmosphärenforscher, ganz im Gegenteil: Der Rückgang des Verkehrs...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wie Python-Herzen üppige Mahlzeiten überstehen
Das vernetzte Gehirn
Einstein und die Lichtmauer
Igitt!
Attacke im All
„Spider-Man-Technologie“ entwickelt