Gesundheit A-Z
Hashimoto-Thyreoiditis
Autoimmunthyreoiditiseine Schilddrüsenentzündung, die durch eine autoimmunologische Fehlreaktion hervorgerufen wird. Die Hashimoto-Thyreoiditis tritt vor allem bei Frauen in der zweiten Lebenshälfte auf und ist oft kombiniert mit anderen Autoimmunerkrankungen wie einer perniziösen Anämie oder Myasthenie. Durch diffuse Einlagerung von Entzündungszellen in die Schilddrüse und bindegewebigen Umbau entwickelt sich allmählich eine Struma mit Untergang des Schilddrüsengewebes und verminderter Produktion von Schilddrüsenhormonen (Hypothyreose). Im Serum finden sich Antikörper gegen Schilddrüsengewebe. Die Behandlung zielt vor allem auf die Vermeidung einer Hypothyreose ab und kompensiert den Hormonmangel durch regelmäßige L-Thyroxin-Gaben in Tablettenform.

Wissenschaft
Geheimnisvolles Leuchten
Beobachtungen von Polarlichtern auf Merkur und Jupiter haben ganz unterschiedliche Prozesse enthüllt. von DIRK EIDEMÜLLER Nicht nur auf der Erde erstrahlen die Polarregionen in einem besonderen Licht. Auch auf den anderen Planeten im Sonnensystem prasseln energiereiche Elektronen und Ionen entlang der Magnetfeldlinien auf die...

Wissenschaft
Im Zentrum der frühen Kelten-Dynastien standen Frauen
Die Kelten lebten einst in weiten Teilen West- und Mittelosteuropas. Die Eliten ihrer Gesellschaften wurden dabei offenbar von Frauen dominiert, wie Archäologen anhand von DNA-Spuren aus Grabhügeln in Baden-Württemberg herausgefunden haben. Die Macht war demnach in matrilinearen Dynastien organisiert. Die Ergebnisse geben...