Lexikon

Heilmittel

Arzneimittel (Auswahl)
Arzneimittel
Arzneimittelgruppe und MerkmaleWirkstoffe
Abortiva sind Medikamente zum SchwangerschaftsabbruchMifepriston
Analgetika wirken schmerzlinderndAcetylsalicylsäure, Paracetamol
Antazida neutralisieren MagensäureNatriumbikarbonat (Natron), Aluminiumhydroxid
Antiarrhythmika wirken Herzrhythmusstörungen entgegenLidocain, Chinidin, Sotalol
Antibiotika hemmen das Bakterienwachstum und wirken bakteriellen Infektionen entgegenPenicilline, Cephalosporine, Tetracycline, Gentamicin, Vancomycin, Chloramphenicol
Antidepressiva wirken stimmungsaufhellend, spannungslösend, antriebssteigernd oder -dämpfendJohanniskraut, Amitriptylin, Doxepin, Imipramin, Trimipramin, Fluvoxamin, Fluoxetin, Paroxetin, Trazodon, Moclobemid, Lithiumsalze
Antidiarrhoika wirken gegen DurchfallAktivkohle, Tannin, Loperamid
Antidota inaktivieren Giftstoffe, z. B. Metall-, Morphin- oder InsektizidvergiftungenNatriumthiosulfat, Naloxon, Calciumfolinat
Antiemetika wirken gegen Reisekrankheit und ErbrechenFlunarizin, Betahistin, Dimenhydrinat
Antiepileptika (Antikonvulsiva) unterdrücken epileptische AnfällePhenobarbital, Benzodiazepine, Succinimide, Hydantoine
Antihistaminika lindern allergische Symptome, indem sie die Wirkung von Histamin hemmenAstemizol, Terfenadin, Dimetinden, Bamipin, Azelastin, Cetirizin, Loratadin.
Antihypertonika senken einen krankhaft erhöhten Blutdruckharntreibende Mittel, Thiazide, Betablocker, ACE-Hemmer
Antikoagulanzien hemmen die Gerinnung des BlutesHeparin, Cumarin
Antimykotika wirken hemmend auf das Wachstum von PilzenBifonazol, Isoconazol, Nystatin, Tolnaftat, Griseofulvin, Clotrimazol, Ketoconazol, Amorolfin, Terbinafin
Antipyretika wirken fiebersenkendAcetylsalicylsäure, Paracetamol, Metamizol, Ibuprofen
Antirheumatika dienen zur Behandlung rheumatischer ErkrankungenChloroquin, Methotrexat, Glukokortikoide, Diclofenac, Piroxicam, Indometacin
Antiseptika werden zur Desinfizierung eingesetztEthacridin, Chlorhexidin, Clioquinol, Dequaliniumsalze, Hexetidin
Antitussiva unterdrücken HustenCodein, Dihydrocodein, Clobutinol, Pentoxyverin, Dextromethorphan
Chemotherapeutika ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene Substanzen mit schädigender Wirkung auf Krankheitserreger und TumorzellenAntibiotika, Antimykotika, Mittel gegen Parasiten, Cytostatika, Tuberkulostatika
Cytostatika hemmen die Zellteilung und werden in der Tumorbehandlung eingesetztCyclophosphamid, Methotrexat, Fluorouracil, Azathioprin, Mercaptopurin
Dermatika werden bei Hauterkrankungen wie z.B. Schuppenflechte eingesetztFusidinsäure, Tetracycline, Glukokortikoide
Diuretika wirken direkt auf die Nieren und führen zu einer vermehrten UrinausscheidungFurosemid, Amilorid, Triamteren, Spironolacton, Thiazide
Hormone kommen zum Einsatz bei zu geringer körpereigener Produktion oder bei DysbalancenSteroide (Cortison, Testosteron, Östrogen), Calcitonin, Thyroxin
Immunsuppressiva unterdrücken unerwünschte Immunreaktionen (z. B. Abstoßungsreaktionen bei Transplantationen, Autoimmunkrankheiten)Glukokortikoide, Azathioprin, Cyclophosphamid, Methotrexat, Ciclosporin
Kontrazeptiva verhindern den Eisprung im weiblichen Organismus und dienen der EmpfängnisverhütungÖstrogen-Gestagen-Hormonkombinationen
Laxanzien (Abführmittel) fördern und erleichtern die DarmentleerungLeinsamen, Weizenkleie, Sorbit, Lactulose, Glyzerin, Faulbaumrinde, Sennesblätter, Bisacodyl, Glaubersalz
Malariamittel dienen zur Prophylaxe oder Behandlung von MalariaChloroquin, Mefloquin, Chinin, Halofantrin, Primaquin
Narkotika dienen zur Herbeiführung einer NarkoseHalothan, Enfluran, Isofluran, Desfluran, Methoxylfluran, Lachgas
Neuroleptika wirken antipsychotisch, beruhigend und dämpfend und werden bei akuter Psychose und Schizophrenie eingesetztPerphenazin, Fluphenazin, Flupentixol, Fluspirilen, Pimozid, Chlorprothixen, Levomepromazin, Thioridazin, Promethazin, Risperdal, Clozapin, Sulpirid
Psychopharmaka beeinflussen psychische Funktionen wie Stimmung, Antrieb und Emotionalitätim engeren Sinne: Antidepressiva, Neuroleptika und Tranquilizer
im weiteren Sinne: auch Schlafmittel und Sedativa
Psychotonika steigern die psychische Aktivität, beseitigen Müdigkeit, steigern Leistungs- und KonzentrationsvermögenAmfetaminil, Fenetyllin, Pemolin, Modafinil
Schlafmittel werden zur Beeinflussung von Schlafstörungen eingesetztDiphenhydramin, Doxylamin, Benzodiazepine, Chloralhydrat, Zolpidem, Zopiclon
Sedativa wirken beruhigend, sie dämpfen zentralnervöse Übererregbarkeit und bewirken meist MüdigkeitBenzodiazepine
Spasmolytika werden bei Krämpfen der glatten Muskulatur eingesetztButylscopolamin, Tropiumchlorid, Ipatropiumbromid, Droferin, Oxybutynin
Tranquilizer können eine beruhigende, angstdämpfende oder schlaffördernde Wirkung habenBenzodiazepine
Vasodilatanzien wirken gefäßerweiternd und werden bei Herzschwäche, Bluthochdruck und Durchblutungsstörungen eingesetztCaptopril, Enalapril, Fosinopril, Lisinopril, Nitropräparate, Dihydroergotamin, Urapidil, Alfuzosin, Phentolamin, Prazosin
Vasokonstringenzien wirken gefäßverengendAdrenalin (Epinephrin)
Stoffe und Maßnahmen zur Heilung von Krankheiten. Man unterscheidet chemische und pflanzliche Heilmittel von den physikalischen Heilmitteln (Wärme, Kälte, Bestrahlungen u. a.).
hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Kernkraft: zu teuer und zu langsam?

Es gibt viele schlechte Argumente gegen Kernkraft: So sei der radioaktive Abfall ein großes Problem – obwohl tatsächlich nur sehr geringe Mengen davon anfallen und das meiste davon nur schwach radioaktiv ist. Außerdem sei die Strahlung eine unsichtbare und damit unberechenbare Gefahr – obwohl sie deutlich einfacher messbar ist...

Erde, Mond, Universum
Wissenschaft

Das Rätsel vom Wasser der Erde

Wann, wie und wodurch erhielt die Erde ihr Wasser? Lieferten es Planetoiden oder Kometen – oder steckte es bereits in den Urbausteinen? von FRANZISKA KONITZER Der Ursprung des Wassers auf der Erde ist umstritten.“ So beginnt ein vor Kurzem erschienener Artikel in der Fachzeitschrift Science. Darin vermuten Laurette Piani von der...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon