Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Tabak
Tạ|bak1.
(rosa oder gelb blühendes) Nachtschattengewächs mit großen Blättern, die Nikotin enthalten, Kulturpflanze;
Syn.Tabakstrauch;
Bauern~; Virginischer T.
2.
daraus hergestelltes Genussmittel
(Kau~, Schnupf~)
[aus den indianischen Mundarten von Haiti und Kuba in den Formen
tabaco, tauaco,
urspr. als Bezeichnung für die aus den Tabakblättern gedrehte Zigarette oder das Zigarillo]Tabak:
Das nikotinhaltige Kraut und die Bezeichnung dafür importierten die Spanier aus Mittelamerika. In den indianischen Kulturen Amerikas ist das–1600), seiner Königin Katharina von Medici als Heilmittel gegen Migräne. Das zeigte offenbar Wirkung und die von ihm nach Frankreich gebrachte Pflanze wurde von da an „nicotiana tabacum“ genannt. Die Bezeichnung „Nikotin“ für den Inhaltsstoff geht mithin auf Jean Nicot zurück. Aus dem französischen Wort wurde schließlich englisch und deutsch . Nach Deutschland kam das Pfeifen– und Tabakrauchen über England, das Zigarettenrauchen aus Russland und dem Orient.
Das im Deutschen veraltete Wort für Tabak wird heute nur noch umgangssprachlich gebraucht. Wenn man etwas nennt, so bedeutet das im übertragenen Sinn, so viel wie „das ist schwer zu verkraften“, „das ist ein starkes Stück“. sagt man gelegentlich, um etwas als abgestanden, altmodisch oder von geringem Neuigkeitswert zu qualifizieren.
jahrtausendealt. war die Bezeichnung für die die zu überdimensionalen Zigarren zusammengerollt geraucht wurden. galt als heilige Pflanze wie als Heilpflanze. Christoph Kolumbus, der 1492 Amerika entdeckte, führte Tabak nach Europa ein. Am spanischen und portugiesischen Hof wurde er anfangs aber nur als Zierpflanze benutzt. 1560 empfahl der französische Gesandte am portugiesischen Hof, Jean Nicot (1530Das im Deutschen veraltete Wort für Tabak wird heute nur noch umgangssprachlich gebraucht. Wenn man etwas nennt, so bedeutet das im übertragenen Sinn, so viel wie „das ist schwer zu verkraften“, „das ist ein starkes Stück“. sagt man gelegentlich, um etwas als abgestanden, altmodisch oder von geringem Neuigkeitswert zu qualifizieren.

Wissenschaft
Hocheffizient und vielseitig
Solarzellen für Hausdächer, Bewegungsmelder, Bewässerungsanlagen, Smart-Home-Anwendungen – die Photovoltaik mit Perowskit-Materialien ist auf dem Weg vom Labor in den Alltag. von FRANK FRICK Falls sich die organisch-anorganischen Perowskite kommerziell breit durchsetzen, rückt der Nobelpreis in greifbare Nähe.“ Michael Saliba,...

Wissenschaft
Troja und die Spur des Goldes
Vor 4500 Jahren tauschten die Mächtigen der Welt Güter, Ideen und – das zeigen jüngste Forschungen – jede Menge Gold.
Der Beitrag Troja und die Spur des Goldes erschien zuerst auf wissenschaft.de.