Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
blasen
bla|sen I.
〈mit Akk.〉
etwas b.
1.
durch Ausstoßen von Atemluft zum Tönen bringen;
die Trompete b.; Flöte b.
2.
auf einem Blasinstrument spielen;
einen Marsch (auf der Trompete) b.;
vgl. Marsch;
jmdm. die Meinung b.
〈ugs.〉
jmdm. energisch die Meinung sagen;
Trübsal b.
trüber Stimmung sein
3.
mittels Glasbläserpfeife und Atemluft herstellen;
Glas b.
4.
durch Ausstoßen von eingezogenem Tabakrauch erzeugen;
Ringe b.
5.
durch Wehen treiben;
der Wind bläst mir Schnee, Staub ins Gesicht
II.
〈o. Obj.〉
1.
wehen;
der Wind bläst mir direkt ins Gesicht
2.
Atemluft ausstoßen;
in die Hände b. (um sie zu erwärmen)
3.
mittels Blasinstruments das Zeichen für etwas geben;
zum Beginn der Jagd, zum Sammeln b.

Wissenschaft
Die Kieselalge als Bioinspiration
Wie groß das Potenzial der Diatomeen ist, demonstrieren drei Forschende aus den Bereichen der Photonik, Bionik und Biologie. von TAMARA WORZEWSKI Kieselalgen bilden als Hauptbestandteil des Meeresphytoplanktons nicht nur die Basis mariner Nahrungsnetze, sondern wir verdanken ihnen auch eine gute Portion unserer Atemluft. Die...

Wissenschaft
Sind die Klimaziele noch erreichbar?
Einen Zustand zu erreichen, in dem sich die Menge der durch Menschen verursachten Treibhausgase in der Atmosphäre nicht weiter erhöht, ist in den vergangenen Jahren zum zentralen Ziel des Klimaschutzes geworden. Im Englischen hat sich dafür mittlerweile der Begriff „Net Zero“ etabliert, der sinngemäß mit Netto-null-Emissionen...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Konvergent oder kontingent?
Gute Aussichten für grünes Gas
Sauberer Stahl
Wandelbares Glas
Ein buntes Plastik-Meer
Verhagelte Vorhersagen