Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
blasen
bla|sen I.
〈mit Akk.〉
etwas b.
1.
durch Ausstoßen von Atemluft zum Tönen bringen;
die Trompete b.; Flöte b.
2.
auf einem Blasinstrument spielen;
einen Marsch (auf der Trompete) b.;
vgl. Marsch;
jmdm. die Meinung b.
〈ugs.〉
jmdm. energisch die Meinung sagen;
Trübsal b.
trüber Stimmung sein
3.
mittels Glasbläserpfeife und Atemluft herstellen;
Glas b.
4.
durch Ausstoßen von eingezogenem Tabakrauch erzeugen;
Ringe b.
5.
durch Wehen treiben;
der Wind bläst mir Schnee, Staub ins Gesicht
II.
〈o. Obj.〉
1.
wehen;
der Wind bläst mir direkt ins Gesicht
2.
Atemluft ausstoßen;
in die Hände b. (um sie zu erwärmen)
3.
mittels Blasinstruments das Zeichen für etwas geben;
zum Beginn der Jagd, zum Sammeln b.

Wissenschaft
Empfindliche Wunderstoffe
Es ist schon zum Staunen, dass Thermodynamik im Nanobereich möglich ist und dass der Physiker Christopher Jarzynski einen der Hauptsätze aus dem 19. Jahrhundert den winzigen Maschinchen anpassen konnte, die keine schweren Transporte übernehmen, dafür aber das mikroskopische Treiben in lebenden Zellen aufrecht erhalten. Der...

Wissenschaft
Reparatur an der Natur
Würden besonders klimawirksame Ökosysteme vor der Zerstörung bewahrt oder wiederhergestellt, ließe sich die CO2-Konzentration in der Atmosphäre stark reduzieren. von HARTMUT NETZ Die Wälder Kanadas brannten 2023 in einem zuvor nicht gekannten Ausmaß. Bis Ende August waren nach offiziellen Angaben über 15 Millionen Hektar Wald...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Herzenssache
»Es ist unklar, ob sich die Automatisierung rechnet«
Attacke im All
Zupacken mit Spinnenkräften
Lebenszeichen von der Venus?
Mit der Maschine auf Du und Du