Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

blasen

bla|sen
V.
16, hat geblasen
I.
mit Akk.
etwas b.
1.
durch Ausstoßen von Atemluft zum Tönen bringen;
die Trompete b.; Flöte b.
2.
auf einem Blasinstrument spielen;
einen Marsch (auf der Trompete) b.;
vgl.
Marsch;
jmdm. die Meinung b.
ugs.
jmdm. energisch die Meinung sagen;
Trübsal b.
trüber Stimmung sein
3.
mittels Glasbläserpfeife und Atemluft herstellen;
Glas b.
4.
durch Ausstoßen von eingezogenem Tabakrauch erzeugen;
Ringe b.
5.
durch Wehen treiben;
der Wind bläst mir Schnee, Staub ins Gesicht
II.
o. Obj.
1.
wehen;
der Wind bläst mir direkt ins Gesicht
2.
Atemluft ausstoßen;
in die Hände b. (um sie zu erwärmen)
3.
mittels Blasinstruments das Zeichen für etwas geben;
zum Beginn der Jagd, zum Sammeln b.
Ringheiligtum, Pömmelte
Wissenschaft

Der heilige Ring

Auf der Schwelle vom Neolithikum zur Bronzezeit befand sich im heutigen Sachsen-Anhalt ein wichtiges religiöses Zentrum – ein Ringheiligtum von beachtlichen Ausmaßen, erbaut von den Glockenbecherleuten, die ab 2400 v. Chr. hierher eingewandert waren. von DAVID NEUHÄUSER Vor rund 7.500 Jahren begannen Menschen in Mitteleuropa mit...

KI und Mensch
Wissenschaft

Wie KI unsere Kreativität beeinflusst

Kreativität gilt als typisch menschliche Eigenschaft. Doch auch große Sprachmodelle wie ChatGPT, die auf Künstlicher Intelligenz beruhen, können inzwischen Geschichten verfassen, die teils als kreativer wahrgenommen werden als menschliche Werke. Wie beeinflusst KI unsere Kreativität? Können Autoren, die sich von KI unterstützen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon