Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

laufen

lau|fen
V.
76
I.
o. Obj.; ist gelaufen
1.
sich in schneller Gangart fortbewegen (sodass während kurzer Zeit beide Füße sich in der Luft befinden);
er lief, so schnell er konnte; ich muss l., um noch rechtzeitig zu kommen
2.
sich auf den Füßen fortbewegen;
das Kind läuft schon, kann schon, kann noch nicht l.; eine Katze lief über den Weg
3.
zu Fuß gehen;
wir sind gelaufen, nicht gefahren; man läuft bis dorthin zwei Stunden; ich laufe jeden Tag ins Büro
4.
Sport
sich als Läufer (an einem Wettbewerb) beteiligen;
sie wird bei den nächsten Olympischen Spielen wieder l.; er lässt in dem Rennen zwei seiner Pferde l.
5.
ständig oder eifrig gehen, etwas oder jmdn. aufsuchen;
sie läuft jeden Sonntag in die Kirche; deshalb braucht man nicht gleich zum Arzt, zum Anwalt zu l.
6.
sich entfernen, weggehen;
lauf doch nach Hause!
7.
sich bewegen, fließen;
der Schweiß lief mir von der Stirn; ein Murmeln lief durch die Menge
übertr.
;
das läuft allmählich ins Geld
übertr.
das wird allmählich teuer
8.
führen, verlaufen;
die Linien l. parallel; der Weg läuft bis zum Fluss
9.
Flüssigkeit absondern, tropfen;
deine Nase läuft; der Wasserhahn läuft
10.
in Gang sein;
der Film läuft schon; die Maschine l. lassen;
aber
l. lassen
laufenlassen
11.
vonstattengehen, verlaufen;
alles läuft wie geplant; die Sache ist gelaufen
ugs.
die Sache ist vorbei, ist erledigt
12.
gezeigt werden;
zurzeit läuft hier ein Film, ein Theaterstück von, mit XY
13.
bearbeitet werden;
Ihr Antrag läuft
14.
gültig sein, gelten;
unser Abonnement läuft bis März
II.
refl.; hat gelaufen
1.
sich l.
durch Laufen
(1,2,10)
in einen bestimmten Zustand kommen;
die Kinder haben sich müde, hungrig gelaufen; der Motor hat sich heiß gelaufen
2.
unpersönl., mit „es“
es läuft sich
man kann laufen;
in diesen Schuhen läuft es sich gut; auf diesem Weg läuft es sich schlecht
III.
mit Dat. (sich) und Akk.; hat gelaufen
sich etwas l.
sich durch Laufen
(1, 2)
etwas zuziehen;
ich habe mir Blasen gelaufen
IV.
mit Akk.
1.
hat gelaufen
durch Laufen
(4)
erzielen;
einen Rekord l.
2.
ist gelaufen
fahren;
Rollschuh, Schlittschuh l.
Sternen, Universum
Wissenschaft

Das Jahrhundert der Gravitationslinsen

Was als angeblich nicht überprüfbare Spekulation begann, avancierte zu vielseitigen Werkzeugen der Astrophysik. von RÜDIGER VAAS Nicht alles ist bekanntlich so, wie es scheint. Dies gilt auch für das Universum. Tatsächlich steckt der bestirnte Himmel voller Illusionen. Doch trotz aller Irrungen und Wirrungen gelingt es Forschern...

Wissenschaft

»Ein Großteil der Moore ist renaturierbar«

Über Herausforderungen bei der Wiedervernässung von Moorflächen berichtet Tobias Witte vom BUND im Interview. Das Gespräch führte OLIVER ABRAHAM Herr Witte, wie steht es um die Moore in Deutschland? Heute gibt es in Deutschland noch rund 1,8 bis 1,9 Millionen Hektar Moorfläche, ursprünglich lag die Zahl aber deutlich höher. Wie...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch