Wahrig Herkunftswörterbuch
Gerücht
entlehnt aus dem Niederdeutschen, bedeutete
mhd.
geruofede „Geschrei, Gerufe“ und ist ein Verbalabstraktum zu → rufen; zunächst bezeichnete der Ausdruck das Geschrei bei Überführung eines Verbrechers, später dann nur noch allgemeines „Gerede über andere“
Wissenschaft
Kleine Optimisten
Kinder sehen die Zukunft meist positiv – und das ist gut für ihre Entwicklung. von CHRISTIAN WOLF Kann ein verlorener Finger wieder nachwachsen? Das geht auf jeden Fall – wenn man Kindern Glauben schenkt. Die meisten sehen das Leben generell positiv, auch wenn dieser Optimismus nicht immer der Realität entspricht. Das offenbaren...

Wissenschaft
Im Ring der Zeit
Führt die fernste Zukunft zurück zum Urknall? von RÜDIGER VAAS Alles scheidet, Alles grüsst sich wieder; ewig bleibt sich treu der Ring des Seins. In jedem Nu beginnt das Sein; um jedes Hier rollt sich die Kugel Dort. Die Mitte ist überall. Krumm ist der Pfad der Ewigkeit“, verkündete Friedrich Nietzsche seine tiefe Überzeugung „...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Zweierlei Maß
Auch leise ist zu laut
Die Tricks der fleischfressenden Pflanzen
Der Wetterfrosch in uns
Vom Nutzen der Roten Königin
Wie kam Saturn zu seinen Ringen?