Wörter auf
–age verraten
– sofern sie im Auslaut wie
Garage ausgesprochen werden
– ihre französische Herkunft, und auch bei vielen Verben auf
–ieren ist das so. Grundlage des Substantivs
Kolportage, das heute nur noch übertragen „Verbreitung von Gerüchten“ bedeutet, ist das vom
frz.
colporter abgeleitete Verb
kolportieren. Das frz. Verb bedeutete ursprünglich „herumtragen, feilbieten“ und wurde auf Hausierer angewandt, die vor allem Bücher mit sich herumtrugen und zu verkaufen suchten. Dass diese Bücher ihnen oft in einem Bauchladen um den Hals (frz.
cou bzw.
col) hingen, beeinflusste das Wort entscheidend, denn sowohl das
lat.
Ausgangswort
comportare „zusammenbringen“ als auch die gleichbedeutende
altfrz.
Zwischenstufe
comporter trugen noch ein
m statt des von
col stammenden
l in sich. Die Verschiebung der Bedeutung von „hausieren“ zu „Gerüchte verbreiten“ wird verständlich, wenn man bedenkt, dass noch heute die Rede davon ist, dass jemand
mit etwas hausieren geht, wenn er Gerüchte verbreitet oder ein Geheimnis nicht für sich behalten kann. Hausierer hatten ebenso wie Friseure Kontakt mit Leuten aus allen Schichten und hörten dabei viel, was sie anderen weitererzählten.