Latrine
La|tri|ne, <auch> Lat|ri|ne〈
f.
11
〉1.
Abort, Senkgrube
2.
〈Soldatenspr.;
kurz für
〉Latrinenparole
[<
lat.
latrina
(eigtl.lavatrina)
„Abort“ undlatrinum
(eigtl.lavatrinum)
„Bad“, zulavare
„waschen, benetzen“]Latrine:
Das lateinische Wort
Der Ausdruck (Latrine + französisch „Wort“, „Spruch“) steht für eine nicht ernst zu nehmende oder falsche Aussage, ein Gerücht. Der Ursprung dürfte allerdings nicht allein in der Militärsprache zu suchen sein, auch wenn dies der Wortbestandteil und der Umstand, dass die Toiletten in Kasernen auch genannt werden, suggerieren. In der Antike waren die öffentlichen Toilettenanlagen, wie sie beispielsweise noch in Pompeji bei Neapel oder auch im heute türkischen Ephesus zu sehen sind, durchaus auch „Informationsbörsen“.
bezeichnet einen „Abtritt“. Ursprünglich hieß es allerdings (zu „waschen“) und wurde dann zu verkürzt. Eine ist mithin eigentlich ein Ort, an dem man sich wäscht. Menschliche Scham mag dabei eine Rolle spielen, dass der eigentliche Zweck des Orts solchermaßen umschrieben wird. Noch heute ist beispielsweise vom „Händewaschen“ die Rede, wenn jemand zur Toilette geht. Das Wort wird seit dem 16. Jahrhundert im Deutschen für „Senkgrube“ bzw. „Platz, wo man sich entleert“ verwendet.Der Ausdruck (Latrine + französisch „Wort“, „Spruch“) steht für eine nicht ernst zu nehmende oder falsche Aussage, ein Gerücht. Der Ursprung dürfte allerdings nicht allein in der Militärsprache zu suchen sein, auch wenn dies der Wortbestandteil und der Umstand, dass die Toiletten in Kasernen auch genannt werden, suggerieren. In der Antike waren die öffentlichen Toilettenanlagen, wie sie beispielsweise noch in Pompeji bei Neapel oder auch im heute türkischen Ephesus zu sehen sind, durchaus auch „Informationsbörsen“.