Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Latrine

La|tri|ne, <auch> Lat|ri|ne
f.
1.
Abort, Senkgrube
2.
Soldatenspr.;
kurz für
Latrinenparole
[< 
lat.
latrina
(eigtl.
lavatrina)
„Abort“ und
latrinum
(eigtl.
lavatrinum)
„Bad“, zu
lavare
„waschen, benetzen“]
Latrine:
Das lateinische Wort
latrina
bezeichnet einen „Abtritt“. Ursprünglich hieß es allerdings
lavatrina
(zu
lavare
„waschen“) und wurde dann zu
latrina
verkürzt. Eine
Latrine
ist mithin eigentlich ein Ort, an dem man sich wäscht. Menschliche Scham mag dabei eine Rolle spielen, dass der eigentliche Zweck des Orts solchermaßen umschrieben wird. Noch heute ist beispielsweise vom „Händewaschen“ die Rede, wenn jemand zur Toilette geht. Das Wort
Latrine
wird seit dem 16. Jahrhundert im Deutschen für „Senkgrube“ bzw. „Platz, wo man sich entleert“ verwendet.
Der Ausdruck
Latrinenparole
(Latrine + französisch
parole
„Wort“, „Spruch“) steht für eine nicht ernst zu nehmende oder falsche Aussage, ein Gerücht. Der Ursprung dürfte allerdings nicht allein in der Militärsprache zu suchen sein, auch wenn dies der Wortbestandteil
Parole
und der Umstand, dass die Toiletten in Kasernen auch
Latrinen
genannt werden, suggerieren. In der Antike waren die öffentlichen Toilettenanlagen, wie sie beispielsweise noch in Pompeji bei Neapel oder auch im heute türkischen Ephesus zu sehen sind, durchaus auch „Informationsbörsen“.
Wissenschaft

Überraschung: Den Riesenkolibri gibt es zweimal

Die Größten der Kleinen im Visier: Eine Untersuchung der Riesenkolibris der Andenregion hat aufgedeckt, dass es sich nicht um eine Art handelt, sondern um zwei. Sie ähneln sich zwar stark, unterscheiden sich aber genetisch deutlich – und auch in ihrem Verhalten: Die eine Spezies ist demnach im Gegensatz zur anderen extrem...

Wissenschaft

Assistent, Baukasten, Chamäleon

An pfiffigen Ideen, wie das Autofahren zu einer ganz neuen Form von Erlebnis werden kann, mangelt es den Forschern nicht. Sie setzen dabei unter anderem auf intelligente Systeme, feinfühlige Technik und eine Rundumvernetzung. von HEIKE STÜVEL Mobilitätsforscher sind überzeugt: Die Autobranche wird sich in den nächsten Jahren und...

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon