Wahrig Herkunftswörterbuch
rufen
geht auf
mhd.
ruofen, ahd.
ruofan zurück und beruht wie auch altengl.
hropan und altfrz.
hropa auf germ.
*hrop–a– „rufen“; ein lautmalender Ursprung wird angenommen, vielleicht ist auch eine Verwandtschaft mit Ruhm in dessen ursprünglicher Bedeutung „Geschrei“ vorhanden
Wissenschaft
Kein Ende für Öl und Gas
Der Abschied von fossilen Energieträgern ist beschlossen. Doch die Abhängigkeit ist groß, und aktuell stehen die Zeichen eher auf Ausbau. Von TIM SCHRÖDER „Goliat“ ist wirklich riesig. Mit ihren 112 Metern Breite und 75 Metern Hö he ist die schwimmende Ölplattform so groß wie der Kühlturm eines Kraftwerks. Doch nicht die schiere...

Wissenschaft
Die Krux mit der Anwendung
Apply or die!“, lautet eine Floskel, die auf eine eher ungeliebte Entwicklung im Forschungsbetrieb abzielt – „Wende an oder stirb!“ Sarkastisch steht sie für den zunehmenden Druck, dass die Wissenschaft möglichst Ergebnisse produzieren solle, die unmittelbar in konkrete Anwendungen münden können. Klar, das ist kein schlechtes...