Wissensbibliothek
Wie funktioniert eine Sicherung?
Sie unterbricht den Stromkreis, wenn die Stromstärke zu hoch wird. Haushaltssicherungen kommen in zwei Varianten vor. Die klassische Schmelzsicherung besteht aus einem isolierenden Keramikzylinder, in dessen Inneren ein Draht gespannt ist. Wird die Stromstärke zu hoch, schmilzt der Draht im Inneren durch und die Sicherung löst aus. Die moderne Variante ist der Sicherungsautomat – ein Schalter, der durch einen Bimetallstreifen betätigt wird. Infolge der Hitze, die bei hohen Strömen entsteht, verbiegt sich das Bimetall und schaltet so den ganzen Stromkreis ab. Bei Automaten, die eine Spule enthalten, entsteht ein Magnetfeld, das die Abschaltung bewirkt.

Warum Glas nicht immer zerbricht
Wenn uns ein Glas aus den Händen rutscht und auf den Boden fällt, zerbricht es oft in Stücke. Nun haben Physiker herausgefunden, warum Glas nicht immer zerbricht. Sie enthüllten einen Entspannungsmechanismus in ionischem Glas, bei dem sowohl einzelne Atome an freie Stellen in der Struktur springen als auch Atomgruppen verschoben...

„Es ist an der Zeit, dass die Menschheit ein planetares Spezies-Bewusstsein entwickelt“
Der Rechtswissenschaftler Michael Bohlander über Risiken und juristische Nebenwirkungen eines Kontakts mit außerirdischen Intelligenzen. Das Gespräch führte RÜDIGER VAAS Herr Prof. Bohlander, wie kamen Sie auf die Idee, über juristische Fragen beim Thema SETI (Search for Extraterrestrial Intelligence) zu forschen? Zum einen geht...