Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Daten
Da|tenI.
〈
Pl. von
〉Datum
II.
〈
Pl.
〉1.
Angaben, Informationen (über eine Person, einen Vorgang usw.);
jmds. D. speichern; einige D. aus dem Leben einer berühmten Persönlichkeit
2.
〈EDV〉
für einen Computer aufbereitete, geordnete Informationen;
Sicherung der Daten auf CD
[<
engl.
data
in ders. Bed.]Daten:
Das Grundwort für zahllose Begriffe des Computerzeitalters kommt aus dem Lateinischen. Das
Seit den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts gibt es den Begriff der (Abkürzung: DV) für die elektronische Speicherung, Übertragung und Veränderung von Daten. Eine ist ein Ort zur Speicherung von Informationen. Für die , auf denen Daten aller Art übertragen werden können, hat sich seit den neunziger Jahren die Bezeichnung eingebürgert. Im Internet hinterlässt man beim Surfen eine . Das englische Lehnwort ( + „Bergwerk“) bezeichnet das Filtern von Computerdaten, um sie kommerziell, zum Beispiel für Versandhäuser, nutzbar zu machen. nennt man umgangssprachlich das Ausspionieren persönlicher Daten von Internetbenutzern durch . Durch soll dagegen der Missbrauch persönlicher Daten eines Benutzers durch entsprechende rechtliche Regelungen verhindert werden.
ist das „Gegebene“ („dare“ = geben), und zwar nicht nur ein bestimmter Zeitpunkt im Kalender. Der eingedeutschte Plural (die korrekte lateinische Form lautet ) wurde seit dem 18. Jahrhundert vor allem in der Wissenschaft benutzt, um „gegebene Größen“ zu bezeichnen, also Informationen zu einem Thema bzw. Grundlagen zur Lösung einer Aufgabe. Das deutsche entspricht auch dem englischen .Seit den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts gibt es den Begriff der (Abkürzung: DV) für die elektronische Speicherung, Übertragung und Veränderung von Daten. Eine ist ein Ort zur Speicherung von Informationen. Für die , auf denen Daten aller Art übertragen werden können, hat sich seit den neunziger Jahren die Bezeichnung eingebürgert. Im Internet hinterlässt man beim Surfen eine . Das englische Lehnwort ( + „Bergwerk“) bezeichnet das Filtern von Computerdaten, um sie kommerziell, zum Beispiel für Versandhäuser, nutzbar zu machen. nennt man umgangssprachlich das Ausspionieren persönlicher Daten von Internetbenutzern durch . Durch soll dagegen der Missbrauch persönlicher Daten eines Benutzers durch entsprechende rechtliche Regelungen verhindert werden.

Wissenschaft
Einsteins Spuk
In der mysteriösen Quantenwelt scheinen sich Orte und Entfernungen aufzulösen – und damit vielleicht sogar die ganze im Alltagsleben vertraute Wirklichkeit. von RÜDIGER VAAS Gleich am Anfang des ersten Kapitels seiner Einstein-Biografie „Raffiniert ist der Herrgott …“ erinnert sich Abraham Pais an einen Spaziergang im US-...

Wissenschaft
Wie aus Gebrabbel Sprache wird
Sprachwissenschaftler und Entwicklungspsychologen erforschen, wie Kinder sprechen lernen und was dabei in ihrem Gehirn geschieht. Offenbar finden schon im Säuglingsalter komplexe Prozesse statt. von ANDREA MERTES Neulich auf der Straße: Eine Mutter schiebt ihr Baby im Buggy, ein Hund läuft vorbei. Daraufhin beugt die Mutter sich...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Auf Wasser gebaut
Signale aus der Tiefe
Sind die Gedanken noch frei?
Tomaten unter Glas
Auf der Suche nach Magrathea
»Die Physik belehrt uns eines Besseren«