Wissensbibliothek
Weshalb werden Eisvögel immer seltener?
Dafür sind mehrere Umstände verantwortlich: Erstens rücken ihnen Fischzüchter und Freizeitsportler zunehmend zu Leibe, zweitens werden immer mehr Steilufer befestigt, so dass dem Vogel der Brutplatz genommen wird, und drittens machen ihm strenge Winter, in denen er keine Nahrung mehr findet, zu schaffen. Eisvögel zählen deshalb in Deutschland zu den gefährdeten Arten – und auch zu den schönsten, die die Vogelwelt zu bieten hat. Denn das Gefieder der nur 15 bis 17 cm großen und 35 bis 55 g schweren Vögel ist sehr farbenprächtig: Je nach Lichteinfall schimmern Brust und Bauch rötlichbraun bis orange, Flügel und Rücken dagegen kobaltblau bis türkis.

Wie Geschlechtshormone das Immunsystem prägen
Frauen und Männer sind gegenüber zahlreichen Krankheiten unterschiedlich anfällig. Grund dafür ist, dass sich ihr Immunsystem unterscheidet. Unklar war allerdings, ob die Unterschiede vor allem genetisch bedingt sind oder durch die Geschlechtshormone verursacht werden. Nun zeigt eine Studie an Trans-Männern, dass deren...

Google-KI übertrifft klassische Wettervorhersagen
Anhand von historischen Wetterdaten hat ein Forschungsteam von Google DeepMind eine Wetter-KI trainiert. Das GenCast getaufte Modell sagt das Wetter genauer vorher als das bisher beste klassische Vorhersagesystem, und zwar bis zu 15 Tage im Voraus. Auch extreme Wetterereignisse wie die Zugbahnen tropischer Wirbelstürme kann das...