Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
eintreten
ein|tre|ten I.
〈mit Akk.; hat eingetreten〉
1.
mit einem Tritt, mit Tritten nach innen drücken oder öffnen;
die Tür, eine Glasscheibe e.
2.
durch Laufen passend, bequemer machen;
Ggs. austreten
(I 3)
;Schuhe e.
II.
〈o. Obj.; ist eingetreten〉
1.
hineingehen, hereinkommen;
darf ich wohl e.?; bitte treten Sie ein!
2.
geschehen, sich ereignen, Wirklichkeit werden;
was ich befürchtet habe, ist eingetreten; es ist noch keine Besserung eingetreten
III.
〈mit
Präp.
obj.〉 1.
〈ist eingetreten〉
für etwas oder jmdn. e.
für etwas oder jmdn. sprechen, sich für etwas oder jmdn. einsetzen, für etwas oder jmdn. kämpfen, etwas oder jmdn. verteidigen, in Schutz nehmen;
er ist für die Abschaffung der Sklaverei eingetreten; als mich alle angriffen, ist er nachdrücklich für mich eingetreten
2.
〈ist eingetreten〉
in etwas e.
a)
Mitglied von etwas werden;
Ggs. austreten
(II 1)
;in eine Partei e.; in einen Verein e.
b)
etwas, mit etwas beginnen;
in die Diskussion e.; er tritt heute in sein 70. Lebensjahr ein
3.
〈hat eingetreten〉
auf jmdn. e.
〈selten〉
jmdm. blindlings Fußtritte versetzen
4.
〈ist eingetreten〉
auf etwas e.
〈schweiz.〉
sich mit etwas befassen, auf etwas eingehen;
wir werden darauf noch e.
IV.
〈mit Dat. (sich) und Akk.; hat eingetreten〉
sich etwas e.
sich etwas durch Darauftreten in den Fuß treten;
sich einen Dorn e.
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Luft nach oben
Wie die Städte leiser werden
Vom Nutzen der Roten Königin
Ein See im Stresstest
Die Segel gehisst
Reise zum Mittelpunkt des Mars