Wahrig Herkunftswörterbuch
Röntgenologie
Lehre von den Röntgenuntersuchungen, Radiologie
♦
nach dem Entdecker der Röntgenstrahlen, Conrad Wilhelm Röntgen (1845–1923), dazu
griech.
logos „Wort, Lehre, Kunde“, zu griech.
legein „sagen, sprechen, erklären“
Wissenschaft
Moderne Schatzsuche
Künstliche Intelligenz und Sensoren unterstützen Bergbauunternehmen beim Aufspüren und Erkunden von Erzvorkommen. von KLAUS JACOB Als im Jahr 1170 im Erzgebirge in der Gegend von Freiberg zufällig Silber gefunden wurde, tobte das erste „Berggeschrei“, eine Art Goldrausch. Bergleute, Händler, Köhler, Vagabunden – alle möglichen...

Wissenschaft
Lunarer Begleitservice
Wie viele Monde hat die Erde? Einen! Und zwar: den Mond. Danke fürs Lesen, das warʼs für dieses Mal. Wir sind ein wenig im Stress und mehr Zeit war diesen Monat nicht für die Kolumne. Nein, keine Sorge: Wir haben uns selbstverständlich die Zeit genommen, um wie gewohnt Wissenschaft zu präsentieren. Und die eingangs gestellte...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Garantiert vertraulich
Der Friedhof der Raumschiffe
Wem gehört das Meer?
Der seltsame Ring eines Zwergs
Im Wald, da sind die Räuber
Fische auf Wanderschaft