Wahrig Herkunftswörterbuch
Riemen
Streifen aus Leder
♦
mhd.
rieme,ahd.
riomo; geht zusammen mitaltengl.
reoma aufwestgerm.
*reumon „Riemen“ zurück; Grundlage ist wahrscheinlich die unter → raufen und → rau dargestellte indogermanische Wurzel *reu– „reißen“; gemeint war wohl ein „ausgerissener Fell– oder Hautstreifen“Riemen: sich am Riemen reißen
Aus dem soldatischen Bereich stammt die Redensart sich am Riemen reißen „Haltung, Disziplin, Mut zeigen“, die seit dem Ersten Weltkrieg belegt, also vergleichsweise jung ist. Mit dem Riemen ist hier der Gürtel gemeint, an dem der Soldat zieht oder reißt, um ihn in eine Lage zu bringen, die der Vorschrift entspricht. Es gibt jedoch auch andere Deutungen, die die Wendung auf das Geschirr der Zugtiere beziehen, an dem man zum Zweck der Richtungsänderung reißt. Eine untergegangene Fügung ist dagegen Riemen schneiden „Vorteil aus etwas ziehen“, die auch dem alten Sprichwort aus fremder Leute Leder ist trefflich Riemen schneiden „auf anderer Leute Kosten lässt es sich gut leben“ zugrunde liegt. Wer aus einem Stück Leder zweifach Riemen schnitt, der machte sich in alter Zeit strafbar. Zwar sind die Wendungen heute nicht mehr gebräuchlich, doch das Riemenschneiden klingt noch im Nachnamen des großen Bildschnitzers und Bildhauers Tilman Riemenschneider (um 1460 bis 1531) an. Während man die zu den Weißgerbern gehörenden ehrbaren Riemenschneider auch Riemer nannte, war mit dem bereits im 13. Jh. belegten Wort Riemenstecher kein Handwerker, sondern ein über Jahrmärkte ziehender, betrügerischer Taschenspieler gemeint. Die heute seltene Wendung ein alter Riemenstecher sein bedeutet daher „hinterhältig, trickreich sein“.

Wissenschaft
Wandelbares Glas
Faltbare Handy-Displays, feine Isolierungen auf Mikrochips und Fenster, die sich per Knopfdruck abdunkeln lassen – all das lässt sich aus Glas herstellen. Raffinierte neue Fertigungsmethoden machen es möglich. von FRANK FRICK Ein Mann will sein Auto starten. In diesem Moment fliegt ein Golfball auf die Windschutzscheibe zu. Was...

Wissenschaft
Geheimnisvolles Licht
Experimente enthüllen die eigenartige Quantennatur des Lichts immer besser. So kann Licht zum „Ausfrieren“ gebracht werden, Materie erschaffen und sogar dafür sorgen, dass Atome sich gegenseitig anziehen. von DIRK EIDEMÜLLER Licht gehört zu den Erscheinungen, die so alltäglich sind, dass man gar nicht weiter über sie nachdenkt....
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Genesen, aber nicht gesund
Abenteuer Quanteninternet
Wasserstoff aus der Wüste
Herrscher der Meere
Lebenszeichen von der Venus?
Die Unterwelt des Roten Planeten