Wahrig Herkunftswörterbuch

raufen

das Verb geht zusammen mit den verwandten Formen
altengl.
ripan „reißen“ und
got.
raupjan „rupfen“ auf
germ.
*raupija „ausreißen, rupfen“ zurück; wie auch bei rau und Raub lässt sich als Quelle
idg.
*reu „ausrupfen“ feststellen; außergermanisch entsprechen
lat.
ruere „scharren, graben“ und
litau.
ráuti „rupfen, reißen“; raufen bedeutete zunächst also „ausreißen, zupfen“ und entwickelte erst später die Bedeutung „sich prügeln, balgen“ im Sinne von „sich gegenseitig die Haare ausreißen“
Ernährungsstudien, Ernährung
Wissenschaft

Die Krux mit den Studien

Immer wieder sorgen Untersuchungen zu Ernährungsthemen für Verwirrung, weil sie früheren Veröffentlichungen widersprechen.

Der Beitrag Die Krux mit den Studien erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Sadt, Rohstoffe, Gebäude
Wissenschaft

Die Stadt als Rohstoff-Mine

Die Rohstoffe vieler Häuser und Autos landen nach deren Lebensende auf dem Müll. Forscher wollen die wertvollen Materialien zurückgewinnen. von MARTIN ANGLER Alle Labors sind kalt, weiß und steril? Von wegen. Die Wohnung Nr. 270 im Schweizer Städtchen Dübendorf ist lichtdurchflutet und hat warme Holzböden mit flauschigen...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek