Wahrig Herkunftswörterbuch
Raub
das Wort geht über
mhd.
roub, roup, ahd.
roub auf westgerm.
*rauba– „Raub“ zurück; wie bei → rau liegt auch hier idg.
*reu– „ausreißen, rupfen“ zugrunde, auf dem auch lat.
rumpere „zerbrechen; wegreißen“ und altind.
rúpyati „schmerzt, tut weh“ beruhen; die Ausgangsbedeutung von Raub ist also „das mit Schmerzen Entrissene“
Wissenschaft
Mein Nachbar, der Grizzly
Experten auf dem Forschungsfeld der biokulturellen Vielfalt untersuchen die Wechselwirkung zwischen biologischer Artenvielfalt und menschlicher Kultur.
Der Beitrag Mein Nachbar, der Grizzly erschien zuerst auf...

Wissenschaft
Die Sternenstaub-Fabrik
Ein todgeweihter Riesenstern trumpft in seiner letzten Lebensphase noch einmal auf: Zusammen mit seinem Partner speit er enorme Staubmengen ins All.
Der Beitrag Die Sternenstaub-Fabrik erschien zuerst auf ...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Reise zum Mittelpunkt des Mars
Gefälschte Abgaswerte
Das Salz des Meeres
Signale aus der Tiefe
Intervallfasten hilft nur bedingt
25 Kilo Hautstaub