Wahrig Herkunftswörterbuch

plündern
Plündern hört sich nicht nur so ähnlich an wie Plunder, es ist auch damit verwandt. Im 14. Jahrhundert tritt das Wort Plunder „gebrauchter Kram, wertloses Zeug“ auf, das von
mnddt.
plunderware „Hausgerät, Kleider, Wäsche“ abgeleitet ist und mnddt. auch als plunder sowie mndrl. als plunder oder plonder „gebrauchter Hausrat, Bettzeug“ belegt ist. Daneben existierten im Mnddt. auch die Formen plunde und plunne „Kram“, und aus Letzterem entstand das dialektale Wort Plünnen „Kram, Klamotten“, das man heute noch im westfälischen Dialekt (in Sätzen wie nimm mal deine Plünnen hier weg) hören kann. Aus dem zu plunder gebildeten
mnddt.
Verb plunderen wiederum entstand (neben dem mengl. Wort plunder) auch das gleichbedeutende nhd. plündern „ausrauben, rücksichtslos wegnehmen“. Die Bedeutung dieses Wortes war ursprünglich wertneutral „Dinge ohne großen Wert wegnehmen“, doch nahm es mit der Zeit einen abwertenden Sinn an. Im Gefolge von Kriegen kam es häufig zu verheerenden Plünderungen. Heute spricht man von Plünderei, wenn beispielsweise Menschen, die bei Naturkatastrophen evakuiert werden, ihre letzten Habseligkeiten von Dieben entwendet werden.
Wissenschaft

Solarzelle statt Ladesäule

Die Photovoltaik wird mobil. Im Sommer kommt das erste Fahrzeug auf den Markt, das komplett mit Solarenergie betrieben werden kann. von RAINER KURLEMANN Das Versprechen klingt nach einer Revolution am Automarkt: Der niederländische Autobauer Lightyear will Elektroautos unabhängig von Ladestationen und Steckdosen machen. Dazu hat...

DaVinci.png
Wissenschaft

Vorstoß in die Hölle

Drei Raumsonden sollen bald die Rätsel der Venus lösen. Eine neue Studie lässt vermuten, dass unsere Nachbarwelt bis heute vulkanisch aktiv ist. von RÜDIGER VAAS Die Venus wird oft als Schwester der Erde bezeichnet, weil sie ähnlich groß ist und eine dichte Atmosphäre über felsigem Grund hat. Sie war das erste Ziel...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache