Daten der Weltgeschichte
27. 6. 1991, Ausbruch des Bürgerkriegs im ehemaligen Vielvölkerstaat
Jugoslawien
Zwei Tage nach dem offiziellen Ausscheiden der beiden nördlichen Regionen Slowenien und Kroatien aus dem jugoslawischen Staatenbund beginnt der offene Bürgerkrieg. Im ehemaligen Jugoslawien waren acht Nationalitäten vereinigt, von denen die Serben unter ihrem Präsidenten Slobodan Milošević die Führungsrolle beanspruchen. Teile der serbisch befehligten Bundesarmee versuchen, die beiden Republiken in den Staatsverband zurückzuzwingen. In Slowenien enden die Kämpfe am 21. 7. mit dem Rückzug der Bundestruppen. An der Grenze zwischen Kroatien, Serbien und Bosnien-Herzegowina kommt es zu anhaltenden Kämfen. Am 18. 11. erobern serbische Freischärler die Stadt Vukovar. Dubrovnik wird wiederholt beschossen. Am 15. 2. 1992 werden Slowenien und Bosnien-Herzegowina von der EG als selbständige Staaten anerkannt.

Draußen-Zeit kann Kurzsichtigkeit vorbeugen
Wegen unseres modernen Lebensstils mit viel Zeit am Bildschirm ist Kurzsichtigkeit in den vergangenen Jahrzehnten weltweit immer häufiger geworden. Zunehmend sind davon auch Jugendliche und Kinder betroffen, die immer früher kurzsichtig werden. Doch das lässt sich verhindern, indem Kinder frühzeitig und regelmäßig Zeit im Freien...

Ein Hügel für Attila?
Um den 30 Meter hohen Schlossberg von Udine ranken sich Legenden. Natürlich entstanden oder von Menschen gemacht, das war die Frage. Bis vor Kurzem. von KLAUS-DIETER LINSMEIER Als Attila im Jahr 452 den Norden Italiens heimsuchte, ließ er die Stadt Aquileia niederbrennen. Damit der als „Geißel Gottes“ gefürchtete Hunnenkönig den...