Wahrig Herkunftswörterbuch
mahlen
der Ausdruck geht über
[Info]mhd.
mal(e)n,ahd.
malan, mal(e)n aufgerm.
*mal–a– „mahlen“ zurück; Quelle istidg.
*mel– „zerreiben, zermalmen“, das sich auch inlat.
molere „mahlen“ undgriech.
mýle „Mühle“ bezeugen lässt; bereits seit indogermanischer Zeit wurde mit dem Begriff vor allem das Mahlen von Korn bezeichnet; zum Verb stellen sich auch → Mehl als „Gemahlenes“ und → malmen als eine Variante; die ZusammensetzungMahlstrom
bezeichnet einen gefährlichen Wasserwirbel und wurde im 18. Jahrhundert aus dem Niederländischen übernommen; gebildet aus → Strom und mahlen im Sinne von „drehen, wirbeln; zermalmen“mahlen: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst
Schon im frühen 13. Jahrhundert ist die Redewendung wer zuerst kommt, mahlt zuerst „wer zuerst da war, der darf auch beginnen“ literarisch verbürgt, besonders in dem um 1230 verfassten Sachsenspiegel des Eike von Repkow. In frühen Quellen hieß es wer zuerst zur Mühle kommt, doch der Zusatz zur Mühle fiel mit der Zeit weg. Vermutlich handelt es sich um eine alte Rechtsregel, die das Verhalten in der mittelalterlichen Kundenmühle betrifft, die – im Gegensatz etwa zur Herrenmühle, in der der Lehnsherr Vorrechte hatte – denjenigen bevorzugt behandelte, der zuerst mit seinem Korn angekommen war. Dieser Zeitaspekt wurde dann vom Mahlen von Korn auch auf andere Bereiche übertragen.

Wissenschaft
Schlaflos bei Vollmond?
Viele Menschen klagen, sie könnten in den Nächten rund um Vollmond schlechter schlafen als gewohnt, während andere dies als pure Einbildung abtun. Was die Wissenschaft dazu sagt, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Fakt ist: Der Einfluss des Mondes auf uns Menschen ist in zahlreichen Studien untersucht worden, ohne dass man zu einem...

Wissenschaft
Das Jahrhundert der Gravitationslinsen
Was als angeblich nicht überprüfbare Spekulation begann, avancierte zu vielseitigen Werkzeugen der Astrophysik. von RÜDIGER VAAS Nicht alles ist bekanntlich so, wie es scheint. Dies gilt auch für das Universum. Tatsächlich steckt der bestirnte Himmel voller Illusionen. Doch trotz aller Irrungen und Wirrungen gelingt es Forschern...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Kontroverse Quantenrealität
Sanfte Supernova
Rätsel des Sonnenzyklus gelöst
Attacke im All
Bakterien – zum Fressen gern
Auch leise ist zu laut