Wahrig Herkunftswörterbuch

Talent

1.
antike Gewichts und Rechnungseinheit
2.
angeborene Fähigkeit, Begabung
aus
lat.
talentum „Talent“ (als Gewichtseinheit), aus
griech.
talanton „Waage, Waagschale; das Gewogene, Talent“; Luther übersetzt in Matthäus 25,15 „Talent“ mit „Zentner“, in Lukas 19,13 mit „Pfund“, von daher entwickelten sich die Redensarten vom „anvertrauten Pfund“ und „mit seinem Pfunde wuchern“; im Lauf der Zeit wurde dann mit „Pfund“ nicht mehr nur „anvertrautes Geld“, sondern auch „verliehene Tüchtigkeit, Begabung“ bezeichnet
[Info]
Talent
Eine alte, sowohl von den Griechen als auch von den Römern verwendete Maß und Währungseinheit ist das Talent, das uns heute in der Bedeutung „angeborene Begabung“ oder „Mensch mit einer solchen Begabung“ bekannt ist. Ins Deutsche kam das Wort entweder indirekt über das
frz.
talent, oder aber es wurde direkt aus dem
lat.
talentum entlehnt, das die genannte Einheit bezeichnet. Zugrunde liegt dem lat. Wort das
griech.
Substantiv talanton, das ursprünglich „Waag(schal)e“ bedeutete und vom
griech.
Verb tlenai „aufheben, tragen“ stammt. Ein Talent maß aber unterschiedlich viel: das attische Talent wog 36 Kilogramm, das in Karthago übliche dagegen nur 27 Kilogramm, so wie auch das babylonische Urtalent, das eigentlich das Maß für den Inhalt einer herkömmlichen Amphore darstellte. Die heutige Bedeutung beruht auf dem Matthäusevangelium, in dessen 25. Kapitel von den anvertrauten Talenten die Rede ist, die von Gott übertragene Fähigkeiten symbolisieren. In der Redensart sein Talent in die Waagschale werfen „das einsetzen, was man kann“ klingt die ursprüngliche Bedeutung auch heute noch an.
Abgenutzte Zähne im Unterkiefer einer Hyäne
Wissenschaft

Warum alte Hyänen trotz stumpfer Zähne nicht verhungern

Manche Raubtiere fressen besonders viel Fleisch, wodurch sich mit der Zeit ihre Zähne abnutzen. Nun haben Forscher untersucht, wie sich diese “Hypercarnivoren” an den Verschleiß ihrer Eck- und Reißzähne im Alter anpassen, um dennoch ausreichend fressen zu können. Dabei zeigte sich, dass manche knochenbrechende Hyänenarten ihre...

Foto einer blühenden Pflanze der Art Asarum simile
Wissenschaft

Ursprung des Aasgeruchs mancher Blumen entdeckt

Manche Pflanzen locken bestäubende Insekten nicht mit süßen Düften an, sondern mit dem Gestank der Verwesung. Wie Blumen diese „Stinkstoffe“ herstellen, haben nun Biologen mittels DNA-Vergleichen von Asarum-Pflanzen herausgefunden. Demnach weisen die Blütenzellen bei einigen Arten in ihrem Erbgut Veränderungen in einem einzelnen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon