Wahrig Herkunftswörterbuch
Süd(en)
mhd.
sunt, sūd, sunden, sūden, ahd.
sund, sundan entstammt dem Ndrl.
und verbreitete sich über die Seefahrt; zugrunde liegen germ.
*sunþa– u. ä. Formen, die weitere Herkunft ist aber umstritten; am Naheliegendsten erscheint ein Zusammenhang mit dem Wort Sonne (vgl. → Nord(en), → Ost(en), → West(en)); weil es in allen idg.
Sprachen bereits vor den Substantiven entsprechende Adverbien gab, kann vielleicht von einem Adverb mit der Bedeutung „zur Sonne hin“ als Ursprung ausgegangen werdenWeitere Artikel auf wissenschaft.de
Alexa hört auf Gefühle
Meinung ohne Ahnung
Rettet uns der Wasserstoff?
Mehr Klarheit beim Klima
Herrscher der Meere
Herzenssache