Wahrig Herkunftswörterbuch

Süd(en)

mhd.
sunt, sūd, sunden, sūden,
ahd.
sund, sundan entstammt dem
Ndrl.
und verbreitete sich über die Seefahrt; zugrunde liegen
germ.
*sunþa u. ä. Formen, die weitere Herkunft ist aber umstritten; am Naheliegendsten erscheint ein Zusammenhang mit dem Wort Sonne (vgl. Nord(en), Ost(en), West(en)); weil es in allen
idg.
Sprachen bereits vor den Substantiven entsprechende Adverbien gab, kann vielleicht von einem Adverb mit der Bedeutung „zur Sonne hin“ als Ursprung ausgegangen werden
PFAS
Wissenschaft

Mit Licht gegen Ewigkeitschemikalien

Ob in regenfester Kleidung, beschichteten Pfannen oder Kosmetik – Per- und Polyfluoralkylverbindungen (PFAS) sind als Antihaft- und Imprägniermittel weit verbreitet. Da sie äußerst langlebig sind, reichern sich diese potenziell gesundheitsschädlichen Substanzen jedoch in der Umwelt an. Um die auch als Ewigkeitschemikalien...

Wissenschaft

Sommerhitze im Spiegel fossiler Muscheln

Wie könnte sich die zu erwartende Klimaentwicklung auf die jahreszeitlichen Temperaturunterschiede in Mitteleuropa auswirken? Neue Hinweise dazu haben nun „Klima-Zeitzeugen“ aus einer vergangenen Warmphase geliefert: Analyseergebnisse von rund drei Millionen Jahre alten Schalen von Nordsee-Muscheln legen nahe, dass der...