Wahrig Herkunftswörterbuch
Nord(en)
der Begriff geht über
[Info]mhd.
norden, ahd.
nord auf westgerm.
norþa– „Nord(en)“ zurück; zusammen mit griech.
nérteros „unten, unterer“ und umbr.
nertru „links“ beruht die germanische Form auf einer indogermanischen Wurzel, die sowohl „unten“ als auch „links“ bedeuten kann; das Benennungsmotiv ist wahrscheinlich die Sonne, die im Süden „oben“ steht und sich im Norden „unten“ befindet; außerdem war der Norden den Menschen zur Linken, wenn sie sich der Morgensonne in östlicher Richtung zuwandten; die Zusammensetzung Nordlicht
bezeichnet den Polarstern und gelangte als Lehnübersetzung von lat.
aurora borealis „nördliches Licht“ in die deutsche Sprache; der Begriff Nordsee
stammt aus dem 17. Jh. und wurde als Gegenwort zu Südsee entwickelt
Wissenschaft
Mehr Klarheit beim Klima
Computersimulationen gehören zu den wichtigsten Werkzeugen der Klimaforschung. Sie werden ständig weiter entwickelt – auch mit Künstlicher Intelligenz. von THOMAS BRANDSTETTER Die Computersimulationen der Klimaforscher haben gigantische Ausmaße angenommen. Auf Supercomputern mit einer Unmenge an Daten versuchen die...

Wissenschaft
Sauberer Stahl
Die Emissionen von Stahlwerken tragen mit zum Klimawandel bei. Dagegen sollen Techniken helfen, die auf Wasserstoff und die Nutzung von Kohlendioxid als Rohstoff setzen. von HARTMUT NETZ Die Stahlindustrie, lange Zeit fundamentaler Baustein des deutschen Wirtschaftsmodells, steckt in der Klemme. In den Hüttenwerken der großen...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Das weiße Gold
In Pilz gepackt
Warum vergessen wir auf dem Weg von einem Zimmer ins andere?
Geschöpfe der Tiefe
Globale Überreichweiten
Die Zukunft der Schifffahrt
Weitere Inhalte auf wissen.de
10. Oktober 1958
4. Dezember 2007
31. März 1958
Essential
Auftausalz
Greifvögel: Verehrt und verfolgt