Wissensbibliothek
Sind totalitäre Staaten immer Diktaturen?
Ja, kennzeichnend für einen totalitären Staat ist eine diktatorische Staatsführung, in der eine Person oder eine Gruppe (z. B. eine Partei) uneingeschränkte Macht ausübt; die gesamte öffentliche Gewalt konzentriert sich in einem totalitären Staat auf die Regierung, und es gibt auch keine Gewaltenteilung.
Die Staatsführung vertritt und verbreitet eine Ideologie, die für alle Mitglieder der Gesellschaft bindend ist – wer sich dagegen auflehnt, wird verfolgt. Wenn überhaupt Wahlen stattfinden, sind diese in der Regel manipuliert, oder die Wähler werden bei »falscher« Wahlentscheidung bedroht. Als totalitäre Staaten gelten vor allem Hitlerdeutschland und die Sowjetunion Stalins.
![soziale Medien](/sites/default/files/styles/responsive_16_9_300w/public/wissenschaft_de_imgs/24-11-21-socialmedia.jpg.webp?itok=2OJOzsJW)
Social Media: Viele teilen, ohne zu lesen
Allein die Überschrift scheint vielen Social-Media-Nutzern zu genügen, um einen Nachrichtenartikel zu teilen. In einer Studie haben Forschende 35 Millionen auf Facebook verbreitete Nachrichtenlinks untersucht – und festgestellt, dass diese in 75 Prozent der Fälle geteilt wurden, ohne dass der jeweilige Nutzer den Link selbst...
![Bitter-Rezeptor](/sites/default/files/styles/responsive_16_9_300w/public/wissenschaft_de_imgs/24-11-29-bitter.jpg.webp?itok=5FyMxOWj)
Innen und außen bitter: Geschmacks-Rezeptor hat zwei Bindestellen
Bitteren Geschmack nehmen wir mit Hilfe einer Gruppe verschiedener Rezeptoren wahr. Nun haben Forschende die detaillierte Struktur eines dieser Geschmacksrezeptoren aufgeklärt. Demnach hat der Rezeptor namens TAS2R14 neben der bereits bekannten Bindungsstelle auf der Außenseite von Zellen eine weitere Bindungsstelle, die auf...