Wahrig Synonymwörterbuch

Bonbon

Zuckerzeug, Drops, Toffee; regional: Gutsel; österr.: Zuckerl; schweiz.: Guetzli, Zeltli

Bonbon: Süßigkeit und Parteiabzeichen

Die Bezeichnung für die kleine Süßigkeit ist von dem französischen Adjektiv bon = »gut« abgeleitet und wird häufig in der Pluralform Bonbons gebraucht. Synonyme sind Drops und Zuckerzeug, während Toffee für eine bestimmte Art von Bonbon, nämlich ein karamellisiertes Weichbonbon, steht. Darüber hinaus gibt es zahlreiche regionale Varianten für Bonbon, die teils auf dessen Form, teils auf den Zucker als wesentlichen Inhaltsstoff Bezug nehmen.
In den niederdeutschen Mundarten finden sich die Ausdrücke Bonschen, Bollchen oder Bönger. Bollchen wird auch im thüringischen Dialekt verwendet, der außerdem, wie das Sächsische, das Wort Zuckerle kennt. Kamelle, Klümpchen und Zuckerchen sind rheinische Ausdrücke, wobei sich übrigens von dort auch der Ausdruck olle Kamellen für »alte/altbekannte Geschichten« herleitet. Im Hessischen finden sich Klunscher, Klumpen, Knollen und die das Französische übersetzenden Ausdrücke Gutsel und Gutschen. Diese beiden sind auch in pfälzischer Mundart geläufig. Mit der schwäbischen Verkleinerungsform »le« gibt es im schwäbischalemannischen Raum das Guts(e)le. Dort sagt man auch Bombo. Im Fränkischen lauten die Ausdrücke Gutsele und Geschleck, das Bairische kennt Gutel und Zeltel. Als Guetzli und Zeltli werden Bonbons in der Schweiz bezeichnet. In Österreich heißt es wiederum Zuckerl.
Nichts mit Süßigkeiten zu tun hatte eine Bedeutung von Bonbon in der ehemaligen DDR: Dort stand das Wort auch als Synonym für das Parteiabzeichen der SED.
Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Kafkas Schloss als Atom

In dieses Jahr fällt der 100. Todestag von Franz Kafka, der in den Medien ausführlich gefeiert wird. Hier soll es riskiert werden, den Dichter in Verbindung mit der Naturwissenschaft zu sehen, auch wenn das zunächst wenig Erfolg zu versprechen scheint. Es soll um den unvollendeten Roman „Das Schloss“ gehen, der in den frühen...

Wissenschaft

Einblicke in die Evolutionsgeschichte der Weintrauben

In Kolumbien haben Forschende die ältesten Traubenkerne der westlichen Hemisphäre entdeckt. Die 60 Millionen Jahre alten Fossilien belegen, dass sich die Weinrebengewächse, die ursprünglich wahrscheinlich aus Asien stammen, innerhalb weniger Millionen Jahre auf der Welt verbreitet haben. Weitere Funde fossiler Traubenkerne aus...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon