Lexikon
Olỵmpische Spiele
OlympienFlagge der Olympischen Spiele
© wissenmedia
im alten Griechenland die über ein Jahrtausend lang alle 4 Jahre zu Ehren des Zeus in Olympia ausgetragenen sportlichen Wettkämpfe; die angesehensten altgriechischen Nationalspiele, deren Ursprung bis in vorgeschichtliche Zeit zurückreicht. Seit 776 v. Chr. wurden die Namen der Sieger der Olympischen Spiele (zuerst die der Sieger im Kurzstreckenlauf) aufgezeichnet; 393 n. Chr. wurde die weitere Abhaltung durch Kaiser Theodosius (als „heidnische Feste“) verboten. Ausgetragen wurden Kämpfe im Laufen (Kurz- und Langstreckenläufe), im Fünfkampf (Pentathlon: Lauf, Weitsprung, Speerwurf, Diskuswurf, Ringen), im Allkampf (Pankration: Ringen und Faustkampf), im Pferde- und Wagenrennen; am letzten Tag hatten Dichter und Philosophen Gelegenheit, ihre Werke vorzulesen.
Olympische Spiele: Zeittafel
Sommerspiele | |||
Nr. | Jahr | Ort | Land |
1. | 1896 | Athen | Griechenland |
2. | 1900 | Paris | Frankreich |
3. | 1904 | St. Louis | USA |
4. | 1908 | London | Großbritannien |
5. | 1912 | Stockholm | Schweden |
6. | 1916 | Berlin (ausgefallen) | Deutschland |
7. | 1920 | Antwerpen | Belgien |
8. | 1924 | Paris | Frankreich |
9. | 1928 | Amsterdam | Niederlande |
10. | 1932 | Los Angeles | USA |
11. | 1936 | Berlin | Deutschland |
12. | 1940 | Tokyo (ausgefallen) | Japan |
13. | 1944 | London (ausgefallen) | Großbritannien |
14. | 1948 | London | Großbritannien |
15. | 1952 | Helsinki | Finnland |
16. | 1956 | Melbourne | Australien |
17. | 1960 | Rom | Italien |
18. | 1964 | Tokyo | Japan |
19. | 1968 | Mexico | Mexiko |
20. | 1972 | München | Deutschland |
21. | 1976 | Montreal | Kanada |
22. | 1980 | Moskau | UdSSR |
23. | 1984 | Los Angeles | USA |
24. | 1988 | Seoul | Südkorea |
25. | 1992 | Barcelona | Spanien |
26. | 1996 | Atlanta | USA |
27. | 2000 | Sydney | Australien |
28. | 2004 | Athen | Griechenland |
29. | 2008 | Peking | China |
30. | 2012 | London | Großbritannien |
31. | 2016 | Rio de Janeiro | Brasilien |
Winterspiele | |||
Nr. | Jahr | Ort | Land |
1. | 1924 | Chamonix | Frankreich |
2. | 1928 | St. Moritz | Schweiz |
3. | 1932 | Lake Placid | USA |
4. | 1936 | Garmisch-Partenkirchen | Deutschland |
5. | 1948 | St. Moritz | Schweiz |
6. | 1952 | Oslo | Norwegen |
7. | 1956 | Cortina d'Ampezzo | Italien |
8. | 1960 | Squaw Valley | USA |
9. | 1964 | Innsbruck | Österreich |
10. | 1968 | Grenoble | Frankreich |
11. | 1972 | Sapporo | Japan |
12. | 1976 | Innsbruck | Österreich |
13. | 1980 | Lake Placid | USA |
14. | 1984 | Sarajevo | Jugoslawien |
15. | 1988 | Calgary | Kanada |
16. | 1992 | Albertville | Frankreich |
17. | 1994 | Lillehammer | Norwegen |
18. | 1998 | Nagano | Japan |
19. | 2002 | Salt Lake City | USA |
20. | 2006 | Turin | Italien |
21. | 2010 | Vancouver | Kanada |
22. | 2014 | Sotschi | Russland |
Die neuzeitlichen Olympischen Spiele wurden durch P. de Coubertin ins Leben gerufen, der 1894 einen internationalen Kongress nach Paris einberief. Dieser gründete das Internationale Olympische Komitee und beschloss, die Olympischen Spiele „in modernisierter Gestalt, aber unter möglichster Annäherung an die Antike und auf internationaler Grundlage“ wiedereinzuführen. Die ersten Olympischen Spiele fanden 1896 in Athen statt; seitdem alle 4 Jahre (mit Unterbrechungen 1916 und 1940–1944 in den Weltkriegen). Seit 1924 gibt es auch Olympische Winterspiele, die im gleichen Jahr wie die Sommerspiele durchgeführt wurden. Seit 1994 finden sie alle vier Jahre zwischen den Sommerspielen statt. Zuerst nahmen nur Männer an den Spielen teil, Frauenwettbewerbe gibt es seit 1900 (bis 1924) im Tennis, seit 1908 im Eiskunstlauf, seit 1912 im Schwimmen, seit 1924 im Fechten, seit 1928 in der Leichtathletik und im Turnen, seit 1936 im Skilauf. Vorübergehend waren olympisch: Tennis (1896–1924 [wieder seit 1988]), Rugby (1900–1924), Golf (1900–1904), Lacrosse (1904–1908), Polo (1908–1936), Motorbootrennen (1908) und Kunstwettbewerbe (1912–1948).
Olympische Spiele: Athen 1896
Olympiaplakat 1896
Offizielles Olympiaplakat der ersten Olympischen Spiele der Neuzeit 1896 in Athen/Griechenland.
© Musee Olympique Lausanne
Olympische Spiele: Stockholm 1912
Olympiaplakat 1912
Offizielles Olympiaplakat der Olympischen Spiele in Stockholm/Schweden 1912.
© Musee Olympique Lausanne
Olympische Spiele: Helsinki 1952
Olympiaplakat 1952
Offizielles Olympiaplakat der Olympischen Sommerspiele in Helsinki/Finnland 1952.
© Musee Olympique Lausanne
Olympische Spiele: München 1972
Olympiaplakat 1972 (2)
Offizielles Olympiaplakat der Olympischen Sommerspiele in München/Deutschland 1972.
© Musee Olympique Lausanne
Olympische Spiele: Chamonix 1924
Olympiaplakat 1924
Offizielles Olympiaplakat der ersten Olympischen Winterspiele in Chamonix/Frankreich 1924.
© Musee Olympique Lausanne
Olympische Spiele: Innsbruck 1964
Olympiaplakat 1964
Offizielles Olympiaplakat der Olympischen Winterspiele in Innsbruck/Österreich 1964.
© Musee Olympique Lausanne
Olympische Spiele: Sarajevo 1984
Olympiaplakat 1984
Offizielles Olympiaplakat der Olympischen Winterspiele in Sarajevo/Bosnien-Herzegowina 1984.
© Musee Olympique Lausanne
Schwebebalken
Schwebebalken
Die rumänische Turnerin Nadia Comaneci am Schwebebalken bei den Olympischen Sommerspielen 1976 in Montreal.
© Corbis/Bettmann/UPI
Die Olympischen Spiele werden nach den olympischen Regeln durchgeführt und alle 4 Jahre gefeiert. Fällt eine Olympiade aus, dürfen weder die Reihenfolge noch die Zwischenpausen geändert werden. Es ist die Aufgabe des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), zu gegebener Zeit nach eigenem Ermessen den jeweiligen Ort für die Feier der Olympischen Spiele zu bestimmen. Diese werden immer nur an eine Stadt, nicht an ein Land vergeben. Nach der Bestimmung durch das IOC ist das jeweilige Nationale Olympische Komitee für die Durchführung der Spiele verantwortlich.
Folgende Sportarten müssen vertreten sein: Leichtathletik, Turnen, Kampfsport, Wassersport, Reitsport, Fünfkampf. Folgende Sportarten stehen auf der Liste des erlaubten Programms: Badminton, Baseball (bis 2008), Basketball, Bogenschießen, Boxen, Fechten, Freiwasserschwimmen (ab 2008), Fußball, Gewichtheben, Handball, Hockey, Judo, Kanu, Leichtathletik, moderner Fünfkampf, Radsport, Reiten, Ringen, Rudern, rhythmische Sportgymnastik, Schießen, Schwimmen (einschließlich Synchronschwimmen, Wasserball und Wasserspringen), Segeln, Softball (bis 2008), Taekwondo (seit 2000), Tennis, Tischtennis, Trampolin (seit 2000), Turnen und Volleyball. Bei den Winterspielen: Bob- und Rodelrennen, Curling (seit 1998), Eishockey, Eislaufen (einschließlich Eistanz, Kunst- und Schnelllaufen sowie Short Track), Skeleton (seit 2002), Skilaufen (alpine und nordische Wettbewerbe, einschließlich Biathlon sowie Freestyle), Snowboard.
Basketball: Spielszene
Spielszene beim Basketball
Basketball: Spielszene unter dem Korb
© USIS
Eistanz
Eistanz: Jayne Torvill und Christopher Dean
Bei den Olympischen Winterspielen 1984 in Sarajevo gewannen die Briten Jayne Torvill und Christopher Dean die Goldmedaille im Eistanz.
© Corbis/Bettmann/UPI
Killy, Jean Claude
Jean Claude Killy
© Corbis/Bettmann/UPI
Biathlon
Biathletin beim Schießen
Die kanadische Biathletin Myriam Bedard beim Biathlon-Wettbewerb während der Olympischen Winterspiele 1994 in Lillehammer, Norwegen.
© Corbis/Bettmann/Reuters
Zur Teilnahme an Olympischen Spielen waren früher nur Amateure zugelassen, seit den 1980er Jahren wurden die Zulassungsbestimmungen vom IOC liberalisiert. Das Zeremoniell am Eröffnungstag ist ebenfalls von Coubertin festgelegt worden.
Olympische Spiele: Barcelona 1992
Olympische Spiele in Barcelona
Eröffnungsfeier bei den Olympischen Sommerspielen 1992 in Barcelona. Der Himmel über dem Montujie Stadion wird von Feuerwerken erleuchtet.
© Corbis/Bettmann/Reuters
Bei der Siegerehrung erhalten die Sieger Urkunden und Medaillen – der 1. in Gold, der 2. in Silber und der 3. in Bronze –, die vom Präsidenten des IOC oder einzelnen IOC-Mitgliedern überreicht werden; danach steigen die Fahnen der Nationen der 3 Erstplatzierten an den Masten empor, und die Nationalhymne des Siegers wird gespielt.
Die Schlussfeier findet im Stadion nach den letzten Wettbewerben statt. Der Präsident des IOC erklärt die Spiele für beendet und lädt die Jugend aller Länder ein, sich in vier Jahren in der gewählten Stadt zur Feier der nächsten Olympischen Spiele einzufinden. Fanfaren, Einholen der Flagge und Übergabe der olympischen Flagge von 1920 an den Bürgermeister der Stadt, der sie bis zu den nächsten Olympischen Spielen aufbewahrt, ergänzen das Programm. Gegenstand vieler Diskussionen in den letzten Jahren sind die Kommerzialisierung der Spiele sowie die Zunahme von Doping.

Wissenschaft
„Kryptischer“ Klimatreiber der Erdgeschichte
Warum erholte sich das Erdklima nach starkem Vulkanismus in der Erdgeschichte oft so langsam? Aus einer Studie geht nun hervor, dass noch lange, nachdem die großen Eruptionen vorüber waren, große Mengen des Treibhausgases Kohlendioxid aus dem Untergrund der Megavulkane in die Atmosphäre strömten. Die Ergebnisse tragen damit zum...

Wissenschaft
Wie sich Menschenmassen bewegen
Dicht gedrängte Menschenmengen entwickeln eine Eigendynamik, die zu einer tödlichen Gefahr werden kann. So wurden 2010 bei der Loveparade in Duisburg 21 Menschen zu Tode gequetscht und hunderte weitere schwer verletzt. Bisher galten die kollektiven Bewegungsmuster solcher Mengen als chaotisch und unvorhersehbar. Doch eine Studie...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Jagd auf gefährliche Drohnen
CRISPR/Cas im Praxistest
Kampf dem „Hicks“!
Immunsystem mit Schlagkraft
Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser
Vom Nutzen der Roten Königin