Wissensbibliothek
Geschichte-Argentinien
Wer war Evita Perón?
Eva Maria Duarte de Perón (1919–1952), besser bekannt als Evita, war die Ehefrau des argentinischen Politikers und Offiziers sowie späteren Präsidenten Juan Domingo Perón (1895–1974). Die stets stilvoll und elegant gekleidete Präsidentengattin nahm großen Einfluss auf die Politik ihres Mannes, förderte sozialpolitische Maßnahmen wie das Frauenwahlrecht und wurde von der argentinischen Bevölkerung leidenschaftlich verehrt.
Ihr Mann, den sie 1945 heiratete, hatte 1943 die konservative Regierung mit Hilfe des Militärs gestürzt und wurde 1946 Präsident. Gemeinsam setzte das Präsidentenpaar wirtschaftliche und soziale Reformen durch, die jedoch an der falschen Einschätzung der wirtschaftlichen Möglichkeiten des Landes scheiterten. Die autoritären Herrschaftsmethoden Peróns stießen zunehmend auf Widerstand. 1955 wurde Perón gestürzt. Nach seiner Rückkehr aus dem Exil 1973/74 wurde er erneut Staatspräsident.
Wer kämpfte um die Falklandinseln?
Argentinien und Großbritannien. 1982 besetzte Argentinien die Inseln, die vor der Küste des südlichen Zipfels des Landes liegen und seit 1842 britische Kronkolonie sind. Es kam zu einer bewaffneten Auseinandersetzung zwischen beiden Ländern. Argentinien kapitulierte im Juli 1982. Die seit 1976 in Argentinien regierende Militärjunta schrieb daraufhin freie Wahlen aus.

Das weiße Gold
Milch war in den zurückliegenden rund 8000 Jahren ein wichtiger Treibstoff für die Entwicklung der Menschheit.
Der Beitrag Das weiße Gold erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Die Furcht vor der Dunkelflaute
Kein Wind, kaum Sonnenlicht – das Schreckgespenst der erneuerbaren Energiequellen. Wie stark ist die Sicherheit der Stromversorgung tatsächlich gefährdet?
Der Beitrag Die Furcht vor der Dunkelflaute erschien zuerst auf...