Wahrig Herkunftswörterbuch
April
vierter Monat des Jahres
♦
aus
[Info]lat.
Aprilis „April“, die Herkunft ist nicht bekannt, bisher gibt es folgende Vermutungen: zulat.
apricus „sonnig, sonnenliebend“ oder zulat.
aperire „öffnen, ans Licht bringen“ oder zu einer nicht belegten Formlat.
*apero „der hintere“, da der April nach alter Zählung der zweite Monat des mit dem 1. März beginnenden altröm. Jahres war, oder zu einer ebenfalls nicht belegten Kurzformlat.
*Apris von Aphrodite, entsprechend dem Muster anderer, nach Göttern benannter MonateApril
Die neuzeitliche Sitte, jemanden in den April zu schicken, d. h. ihn am 1. April mit einer erfundenen Geschichte zum Narren zu halten, stammt einer Deutung zufolge aus Frankreich. Karl IX. verlegte 1564 den Neujahrstag vom 1. April auf den 1. Januar; hatte man zuvor am 1. April Neujahrsgeschenke erhalten, so erhielt man nun Scheingeschenke. Auch wurde man am 1. April bevorzugt in die Apotheke geschickt, um absurde Dinge zu besorgen, ob Stecknadelsamen oder getrockneten Schnee, Hahneneier oder Gänsemilch. Französische Kinder riefen denjenigen, der sich erfolglos auf diese Besorgungen einließ, nach seiner Rückkehr poisson d'avril („Aprilfisch“) und hängten Kindern und alten Leuten Fische aus Papier an den Rücken. Seit dem 17. Jahrhundert ist der Brauch in Deutschland bezeugt. Im deutschen Sprachraum tritt die Redensart in den April schicken zuerst im Jahre 1618 in Bayern auf, wo man den an der Nase Herumgeführten (in Anlehnung an das engl. april fool) einen Aprilnarren schalt.
Wissenschaft
Ozeane aus der Balance
Die Forschung verstärkt die Beobachtung der Ozeane. Die Versauerung des Wassers nimmt weiter zu und Sauerstoffmangel könnte dazu führen, dass in einigen Meerestiefen zukünftig kein Leben mehr möglich ist. Von RAINER KURLEMANN Für einen genauen Blick auf die Erde benötigt der Mensch manchmal Distanz. Der Forschungssatellit...
Wissenschaft
KI-Sprachmodelle zeigen politisch linke Tendenzen
KI-Anwendungen wie ChatGPT und Co. können zur politischen Meinungsbildung beitragen. Doch wo stehen sie selbst politisch? Eine Studie hat nun 24 große Sprachmodelle verschiedenen Tests zur politischen Orientierung unterzogen. Demnach tendieren die meisten dieser Künstlichen Intelligenzen zu linken und libertären Positionen. KI-...