Gesundheit A-Z
Blut
SanguisBlutgruppe
Blutgruppe
Anfang dieses Jahrhunderts stellte der Arzt Karl Landsteiner fest, dass sich das Blut verschiedener Menschen voneinander unterscheidet. Er entdeckte die vier Blutgruppen A, B, AB und 0. 1940 wurde ein weiteres wichtiges Merkmal entdeckt: der Rhesusfaktor. Dieser Faktor ist bei ca. 85 Prozent der europäischen Bevölkerung vorhanden. Das Blut dieser Menschen ist demnach Rhesus positiv (Rh+). Die Menschen, die diesen Faktor nicht besitzen (15 Prozent), sind rhesus negativ (rh-).
Blut
Blut
Blut ist eine Komposition aus mehreren, in einem wässrigen Plasma gelösten Substanzen. Blutplasma macht 55 Prozent und die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) 44 Prozent des Blutvolumens aus. Der Rest setzt sich aus weißen Blutkörperchen (Leukozyten) und Blutplättchen (Thrombozyten) zusammen. Die roten Blutkörperchen sind für den Sauerstofftransport zuständig. Die weißen Blutkörperchen sind Teil des Immunsystems. Die Blutplättchen sind an der Blutgerinnung beteiligt.
Körperflüssigkeit, die aus dem flüssigen Blutplasma sowie festen zellulären Bestandteilen (Erythrozyten, Leukozyten und Thrombozyten) besteht und in den Blutgefäßen durch den Organismus zirkuliert. Das Blut dient dem Transport und der Verteilung von Sauerstoff, Nährstoffen, Enzymen und Hormonen, dem Abtransport von Stoffwechselprodukten und Kohlendioxid sowie der Wärmeregulation. Das gesamte Blutvolumen eines Menschen beträgt etwa 1/12 seines Körpergewichts, die Bluttemperatur beträgt beim gesunden Menschen 37°C.

Wissenschaft
Der simulierte Mensch
Obwohl Organoide nur ein paar Millimeter groß sind, lassen sich damit Krankheiten erforschen, Medikamente testen und Therapien verbessern.
Der Beitrag Der simulierte Mensch erschien zuerst auf wissenschaft.de...

Wissenschaft
Rettungsanker fürs Herz
Telemedizin wird in diesem Jahr zu einer Kassenleistung: Herzkranke können sich dann digital überwachen lassen. von Susanne Donner Dieter Thurm erinnert sich gut an das Jahr 2016, als er für zwölf Monate medizinisch fernüberwacht wurde. „Ich habe mich viel sicherer gefühlt“, sagt der heute 69-jährige Rentner, der mit seiner Frau...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Das große Abenteuer
Solarzelle statt Ladesäule
Wie die Städte leiser werden
Lithium von hier
Supraleiter heben ab
Igitt!