Wahrig Herkunftswörterbuch

Brücke

1.
Bauwerk zum Überqueren
2.
Haltevorrichtung für künstliche Zähne
die verwandten germanischen Formen
engl.
bridge,
ndrl.
brug und
schwed.
brygga bedeuten alle in etwa „Holzscheit, Brett“ und sind demnach zurückzuführen auf
idg.
*bhreu „Balken, Planke“; auch außergermanisch lassen sich Wörter mit ähnlichen Bedeutungen vergleichen, so
altruss.
bervî „Floß“ und
ukrain.
berv „Baumstumpf“; diese ursprüngliche Bedeutung beruft sich auf die ältesten Formen von Brücken, die aus einzelnen Holzbohlen bestanden
[Info]
Brücke: goldene Brücken bauen
Wer dem Feind goldene Brücken baut, der erleichtert ihm den Rückzug. Wer ganz allgemein jemand anderem goldene Brücken baut, der kommt ihm entgegen und hält ihm den Weg zur Versöhnung frei. Die ursprüngliche Bedeutung der Redensart ist möglicherweise, dass man dem Widersacher Gold gibt, ihn also besticht, um ihn für sich zu gewinnen oder seinen Rückzug zu gewährleisten. 1575 schreibt Fischart in der „Geschichtsklitterung“: „Thu eh dem Feind Thür und Thor auff, und mach jm ein gulden Prucken, daß er fort mög rücken“. Auch im Französischen existiert eine ähnliche Redensart, die faire un pont d'or à quelqu'un lautet und verwendet wird, wenn jemandem eine hohe Summe geboten wird, damit er einen Posten annimmt.
Point_of_View_of_a_young_baby_boy_asking_his_mom_to_be_picked_up_form_the_ground._His_hands_are_in_the_air_and_he\'s_looking_at_you_directly_in_the_eyes._His_mouth_is_in_a_little_circle_and_his_eyes_are_wide_open._He\'s_got_mid_length_blond_hair_and_is_wear
Wissenschaft

Wie aus Gebrabbel Sprache wird

Sprachwissenschaftler und Entwicklungspsychologen erforschen, wie Kinder sprechen lernen und was dabei in ihrem Gehirn geschieht. Offenbar finden schon im Säuglingsalter komplexe Prozesse statt. von ANDREA MERTES Neulich auf der Straße: Eine Mutter schiebt ihr Baby im Buggy, ein Hund läuft vorbei. Daraufhin beugt die Mutter sich...

xxScience_Photo_Library-13407452-HighRes.jpg
Wissenschaft

Im Ring der Zeit

Führt die fernste Zukunft zurück zum Urknall? von RÜDIGER VAAS Alles scheidet, Alles grüsst sich wieder; ewig bleibt sich treu der Ring des Seins. In jedem Nu beginnt das Sein; um jedes Hier rollt sich die Kugel Dort. Die Mitte ist überall. Krumm ist der Pfad der Ewigkeit“, verkündete Friedrich Nietzsche seine tiefe Überzeugung „...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch