Wahrig Herkunftswörterbuch
Apokalypse
prophetische Schrift über das (schreckliche) Weltende, bes. die Offenbarung des Johannes im NT
♦
aus
[Info]griech.
apokalypsis „Enthüllung, Offenbarung“, zugriech.
apokalyptein „enthüllen, offenbaren“, ausgriech.
apo „weg“ undgriech.
kalyptein „verhüllen, verbergen“Apokalypse
Ein gutes Beispiel dafür, wie ursprünglich neutrale Wörter im Laufe der Zeit eine negative Bedeutung annehmen können, ist das aus dem Griechischen stammende Wort Apokalypse.
Das zugrundeliegende Wort apokalypsis heißt im Griechischen „Enthüllung, Offenbarung“ und setzt sich aus den Bestandteilen apo– („weg–“) und kalyptein („enthüllen“) zusammen. Für die heutige Zeit bedeutungsprägend war die Verwendung des Begriffs Apokalypse in der neutestamentlichen Offenbarung des Johannes. Da das, was da offenbart wird, das schreckliche Ende der Welt ist, nahm auch das Wort mit der Zeit eine unheilvolle Bedeutung an. Im biblischen Sinne besteht übrigens ein bedeutender Unterschied zwischen Propheten und Apokalyptikern: Der Prophet äußert sich im Namen Gottes in einer bestimmten geschichtlichen Situation des Gottesvolkes, der Apokalyptiker jedoch enthüllt den göttlichen Plan, nach dem die Weltgeschichte bis zum Jüngsten Gericht und zur Erschaffung einer neuen Welt verlaufen wird. Er bedient sich einer bildhaften Sprache und lässt einen Engel oder eine göttliche Stimme die Bilder deuten, die ihm erschienen sind.
Das zugrundeliegende Wort apokalypsis heißt im Griechischen „Enthüllung, Offenbarung“ und setzt sich aus den Bestandteilen apo– („weg–“) und kalyptein („enthüllen“) zusammen. Für die heutige Zeit bedeutungsprägend war die Verwendung des Begriffs Apokalypse in der neutestamentlichen Offenbarung des Johannes. Da das, was da offenbart wird, das schreckliche Ende der Welt ist, nahm auch das Wort mit der Zeit eine unheilvolle Bedeutung an. Im biblischen Sinne besteht übrigens ein bedeutender Unterschied zwischen Propheten und Apokalyptikern: Der Prophet äußert sich im Namen Gottes in einer bestimmten geschichtlichen Situation des Gottesvolkes, der Apokalyptiker jedoch enthüllt den göttlichen Plan, nach dem die Weltgeschichte bis zum Jüngsten Gericht und zur Erschaffung einer neuen Welt verlaufen wird. Er bedient sich einer bildhaften Sprache und lässt einen Engel oder eine göttliche Stimme die Bilder deuten, die ihm erschienen sind.

Wissenschaft
Garantiert vertraulich
Die Quantenphysik macht es möglich, abhörsicher zu kommunizieren. Nun suchen Wissenschaftler nach Wegen, sie in eine alltagstaugliche Technik umzusetzen. von MICHAEL VOGEL Einkaufen im Internet – das ist für viele inzwischen selbstverständlich: Webseite aufrufen, Produkt auswählen, zur Kasse gehen, bezahlen – fertig. Für die...

Wissenschaft
Einstein und der Tellerwäscher
Ein amerikanischer Immigrant und die verrückte Entdeckungsgeschichte des Gravitationslinsen-Effekts. von RÜDIGER VAAS Manchmal ist die Wissenschaftsgeschichte wie ein spannender Krimi – mit geradezu detektivischer Täter- und Spurensuche. Das gilt auch für die Geschichte des Gravitationslinsen-Effekts, der heute ganz wörtlich den...