Wahrig Synonymwörterbuch
Tod
- Ende, Lebensende, Ableben, Hingang, Heimgang, Sterben, Absterben, Hinscheiden, Verscheiden, Erlösung, Abberufung, Todesschlaf, der ewige Schlaf, Erblassen, Entschlafen, Abschied; Med.: Exitus; schweiz.: Abgang, Hinschied, Sterbet
- Gevatter/Schnitter Tod, Knochenmann, Sensenmann, Freund Hein
Tod: Bilder für das Lebensende
Das Lebensende gehört zu den am stärksten tabuisierten Themen. So sind im Lauf der Zeit zahllose verhüllende oder beschönigende Umschreibungen für das Sterben geprägt worden. Zu den gehobenen Formulierungen für den medizinisch Exitus genannten Moment gehören Bilder des Abschieds, wie etwa Heimgang oder Abberufung, und des Endes der Lebensreise wie letzter Weg/letzte Reise/Fahrt. Auch Bilder des Schlafs wie ewiger Schlaf oder der verbale Ausdruck (sanft) entschlafen oder auch (ruhig) einschlafen.
Die Rede ist zuweilen auch vom Verlöschen des Lebenslichts. Aus der Bibel stammt der Satz den Weg allen Fleisches gehen (1. Mose 6,12–13).
Der Tod wird vor allem in der bildenden Kunst und in Redensarten seit jeher personifiziert. So kennt das Mittelalter den Knochenmann und Sensenmann oder den Schnitter. Die Sense als Attribut des Todes stammt schon aus der Antike. Die Rede ist auch von Gevatter Tod. Aus der biblischen Apokalypse stammt die Vorstellung vom Tod als Apokalyptischem Reiter; aus der jüdischen Tradition kommt der Todesengel. Da dieser in weiße Gewänder gehüllt ist, wird er auch der weiße Tod genannt. Dieser Ausdruck wird heute für den Tod im Schnee oder durch Lawinen verwendet. Der schwarze Tod war im Mittelalter eine Umschreibung für die Beulenpest.
In zahlreichen umgangssprachlichen Redensarten wird Tod zur Verstärkung der Aussage gebraucht: sich zu Tode arbeiten/ärgern/erschrecken/lachen/langweilen. Überdruss durch (allzu) häufige Wiederholung drückt die Redensart aus ein Beispiel/Thema/einen Witz zu Tode reiten. Wie der Tod (auf Latschen) aussehen bedeutet, ganz blass sein beziehungsweise sehr krank aussehen. Sich den Tod holen heißt schwerkrank werden. Was man auf den Tod nicht leiden/ausstehen kann, das mag man überhaupt nicht. Um auszudrücken, dass man etwas nicht ertragen könnte, sagt man auch das wäre mein Tod.
Die Rede ist zuweilen auch vom Verlöschen des Lebenslichts. Aus der Bibel stammt der Satz den Weg allen Fleisches gehen (1. Mose 6,12–13).
Der Tod wird vor allem in der bildenden Kunst und in Redensarten seit jeher personifiziert. So kennt das Mittelalter den Knochenmann und Sensenmann oder den Schnitter. Die Sense als Attribut des Todes stammt schon aus der Antike. Die Rede ist auch von Gevatter Tod. Aus der biblischen Apokalypse stammt die Vorstellung vom Tod als Apokalyptischem Reiter; aus der jüdischen Tradition kommt der Todesengel. Da dieser in weiße Gewänder gehüllt ist, wird er auch der weiße Tod genannt. Dieser Ausdruck wird heute für den Tod im Schnee oder durch Lawinen verwendet. Der schwarze Tod war im Mittelalter eine Umschreibung für die Beulenpest.
In zahlreichen umgangssprachlichen Redensarten wird Tod zur Verstärkung der Aussage gebraucht: sich zu Tode arbeiten/ärgern/erschrecken/lachen/langweilen. Überdruss durch (allzu) häufige Wiederholung drückt die Redensart aus ein Beispiel/Thema/einen Witz zu Tode reiten. Wie der Tod (auf Latschen) aussehen bedeutet, ganz blass sein beziehungsweise sehr krank aussehen. Sich den Tod holen heißt schwerkrank werden. Was man auf den Tod nicht leiden/ausstehen kann, das mag man überhaupt nicht. Um auszudrücken, dass man etwas nicht ertragen könnte, sagt man auch das wäre mein Tod.
Wissenschaft
Leben in der Höllenwelt?
Verwirrende Venus: Forscher streiten um Biomoleküle in der Atmosphäre unseres Nachbarplaneten. von RÜDIGER VAAS Zürne der Schönheit nicht, dass sie schön ist, dass sie verdienstlos, wie der Lilie Kelch, prangt durch der Venus Geschenk! Lass sie die Glückliche sein! Du schaust sie, du bist der Beglückte“, heißt es in Friedrich...
Wissenschaft
„Ich hab’ das mal recherchiert“ – aber richtig
Seit einiger Zeit fallen mir in den sozialen Medien vermehrt Kommentare von Wissenschaftlern auf, die sich darüber aufregen, dass Leute „ihre eigenen Recherchen machen“. Nur wer Experte ist und einen Doktortitel in der passenden Disziplin vorzuweisen hat, dürfe sich zu einem Thema äußern. Alle anderen sollen gefälligst schweigen...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Sieg über Rheuma in Reichweite
Rechnen wie das Gehirn
Was Pflanzen zu sagen haben
Portrait eines Außenseiters
Das Harte unterliegt
Die arbeitende Atmosphäre