Wahrig Herkunftswörterbuch

Gras

die Herkunft von
mhd.
gras,
ahd.
gras,
engl.
grass und
schwed.
gräs ist nicht sicher geklärt; außergermanische Verbindungen bestehen z. B. mit
lat.
gramen „Stängel, Grashalm“, eine gemeinsame
idg.
Wurzel *ghre „grünen, sprießen, wachsen“ wird vermutet
[Info]
Gras: ins Gras beißen
Mit dem Soldatentod auf dem Schlachtfeld hat die heute salopp für „sterben“ gebrauchte Redensart ins Gras beißen zu tun. Sie findet sich auch in anderen Sprachen, allerdings ersetzt hier das jeweilige Wort für Staub oder Erde das im Deutschen vorhandene Gras: im Frz. heißt es mordre la poussière, im Ital. bzw. Span. ist mordere la terra bzw. morder la tierra gebräuchlich. Nur im Engl. heißt es sowohl to go to grass als auch to bite the dust. Ursprünglich im 13. Jahrhundert galt die deutsche Redensart harmlosen Schafen, die Gras fraßen; erst im 17. Jahrhundert ist die übertragene Bedeutung „sterben“ belegt. Die Herkunft ist nicht vollständig zu klären, aber neben Ansätzen, die von einer Verwandtschaft des Wortes beißen mit dem mhd. beizen ausgehen, das so viel wie „(vom Pferd) absteigen“ und damit auch „unterliegen“ bedeutet, gibt es auch Deutungen, die die Bedeutung der Wendung mit dem Verhalten sterbender Soldaten erklären, die im Todeskampf Erde oder Gras mit dem Mund berühren und quasi hineinbeißen.
sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Grillensaison

Der Sommer steht vor der Tür, und viele Menschen freuen sich auf die sogenannte Grill-Saison. Spätestens seit Anfang dieses Jahres muss man aber sorgfältiger artikulieren. Denn da hat bereits die Grillen-Saison begonnen – auch wenn sich die Vorfreude hierüber bei vielen Menschen wohl in sehr engen Grenzen halten dürfte. Novel...

Deimos, Mars
Wissenschaft

Der Zombie-Mond

Der innere Marsmond bewegt sich auf einer instabilen Bahn. Dies ist jedoch nur eine Momentaufnahme: In einem bizarren Zyklus wechselt Phobos zwischen Zerstörung und Wiedergeburt. von THORSTEN DAMBECK Clustril, Drunlo, Limtoc, Flimnap – merkwürdig benannte Krater bedecken den Marsmond Phobos. Vertrauter klingt Gulliver, der Name...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon