Wissensbibliothek
Geschichte-PapuaNeuguinea
Was erschüttert das Land immer wieder?
Stammesfehden, soziale Unruhen und separatistische Bewegungen. Seit der Unabhängigkeit 1975 sind Teile Papua-Neuguineas Unruheherde. Ein ständiger Krisenherd entstand auf der Insel Bougainville im Zusammenhang mit Entschädigungsforderungen einheimischer Grundbesitzer bezüglich des Kupferbergwerks von Panguna. Terroraktionen der Bougainville Revolutionary Army (BRA) führten 1990 zur Schließung des Bergwerks. Im gleichen Jahr proklamierte die BRA die unabhängige Republik Bougainville. Die folgenden militärischen Auseinandersetzungen forderten rd. 15 000 Todesopfer. 2001 konnte ein Friedensvertrag geschlossen werden, die angespannte Wirtschaftslage verhinderte jedoch eine innenpolitische Stabilisierung. Nach den von Gewalttaten überschatteten Parlamentswahlen 2002 kehrte der Begründer der Unabhängigkeit des Landes, Michael Somare (Führer der National Alliance Party), ins Amt des Premierministers zurück.

Am Rand der Raumzeit
Wenn unser Universum aus einer Singularität entsprungen wäre, bliebe der Urknall ein Mysterium. Doch Kosmologen wollen sich damit nicht abfinden. von RÜDIGER VAAS Hat die Welt einen Anfang oder existiert sie ewig? Diese höchst kontroverse Frage ist uralt – älter als die moderne Kosmologie, die auf der Allgemeinen...

Wenn das Wetter das Netz beutelt
Je mehr elektrische Energie aus regenerativen Quellen wie Sonne und Wind erzeugt wird, desto anfälliger wird die Stromversorgung für kurzfristige Wettererscheinungen. Daher arbeiten die Forscher an immer präziseren und möglichst kleinräumigen Prognosen. von TIM SCHRÖDER Normalerweise lässt der Leuchtturm „Alte Weser“ weiße, rote...