Wissensbibliothek
Gibt es eine klare Grenze zwischen Meer und Land?
Jeder würde denken, dass Meer und Land natürlich deutlich voneinander abgegrenzt werden können. Aber das ist nicht der Fall.
Den Grenzbereich zwischen Land und Meer bezeichnet man als Küste; doch ist es schwierig, hier eine eindeutige Berührungslinie festzulegen. Augenscheinlich ist es die Wasserstandslinie, die aber durch Wellenbewegungen und die Gezeiten ständigen Schwankungen unterworfen ist. So wurde eine theoretische Grenze, die Ufer- oder Strandlinie, definiert, die z. B. an Gezeitenküsten mit der Linie des mittleren Hochwasserstandes zusammenfällt. Die Uferlinie trennt die beiden Hauptzonen der Küste, die landeinwärts bis zur obersten Meereseinwirkung und seewärts bis zur Brandungseinwirkung am Meeresboden reicht. Dementsprechend ergeben sich große Unterschiede zwischen einer Flachküste mit ihren weiten Übergängen und den Steilküsten, wo das Festland an einer steilen Kliffwand direkt ins Meer übergeht.

Industrie-Abgase können lokalen Schneefall fördern
Von Industrieanlagen ausgestoßene Abgase verschmutzen nicht nur die Luft, sie können auch das Wetter verändern, wie Klimaforscher herausgefunden haben. Die ausgestoßenen Partikel fördern demnach die Eisbildung in den Wolken und erzeugen dadurch vermehrt Schneefall im Lee der Fabriken. Durch diese Niederschläge reduziert sich in...

Warum werden Spinnenfäden durch Dehnung stärker?
Wenn Spinnen ihre Netze spinnen, ziehen sie mit ihren Hinterbeinen Seidenfäden aus ihren Spinndüsen. Dieses Ziehen ist löst nicht nur die Seide, sondern stärkt auch die Seidenfasern und führt so zu einem stabileren Netz. Nun haben Forschende herausgefunden, weshalb dieser Dehnungsprozess von so großer Bedeutung ist: Durch das...