Wahrig Herkunftswörterbuch
Atrium
1.
Innenhof
2.
durch Säulen gebildete Vorhalle
♦
lat.
atrium „mittlerer Raum des altitalischen Hauses, Wohn– und Essraum der Familie, Raum zur Abwicklung von Geschäften“; die Herkunft ist nicht bekannt; die Verbindung zu ater „dunkel, schwarz“ wegen der angeblich rußgeschwärzten Decke ist irreführend, da sich in diesem Raum kein Herd befandWissenschaft
Steine und Menschen
Wer hat die Menhire aufgestellt? Waren die gewaltigen Megalithgräber letzte Ruhestätten für alle oder Mausoleen einer jungsteinzeitlichen Elite? von KLAUS-DIETER LINSMEIER Wer schon einmal vor Stonehenge, den Menhiren von Carnac oder einem Dolmengrab stand, hat vermutlich gestaunt: Wie haben die Menschen der Jungsteinzeit das nur...
Wissenschaft
Empfindliche Wunderstoffe
Es ist schon zum Staunen, dass Thermodynamik im Nanobereich möglich ist und dass der Physiker Christopher Jarzynski einen der Hauptsätze aus dem 19. Jahrhundert den winzigen Maschinchen anpassen konnte, die keine schweren Transporte übernehmen, dafür aber das mikroskopische Treiben in lebenden Zellen aufrecht erhalten. Der...
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Leber altert nicht
Die Erfahrungsmaschine
Kreisverkehr
Algen und Pilze auf dem Mars?
Tierische Ärzte
Asteroid Ryugu: Doch nicht so weit gereist?