Lexikon
Basịlika
[
die; griechisch, „Königshalle“
]ein drei- oder mehrschiffiger Hallenbau mit überhöhtem Mittelschiff, das sein Licht aus der die Dächer der Seitenschiffe überragenden Fensterzone (Lichtgaden) erhält. Das Mittelschiff endet in der Apsis.
Die römische Palast-, Markt- oder Gerichtsbasilika war eine weite, offene Halle, die meist von Seitenschiffen (Säulenhallen) begleitet wurde. Aus diesem Bauschema entstand die konstantinische Basilika (Beispiele in Rom und Jerusalem), deren Gliederung für den frühchristlichen Basilikatypus vorbildlich wurde: Vorhof (Atrium, gewöhnlich quadratisch und von Säulen umgeben) und Vorhalle (Narthex) führen in die drei- und mehrschiffige Basilika, die von einem Querschiff durchschnitten sein kann. Eine entscheidende Weiterbildung erfuhr die Basilika in karolingischer Zeit mit der Verlängerung des Mittelschiffs durch den Chor und mit der Durchdringung von Querhaus und Mittelschiff in der Vierung, die zum Maß der romanischen Basilika wurde. In der ausgehenden Gotik setzte sich dagegen der Typus der Hallenkirche durch.
Wissenschaft
Technik mit Lebenszeichen
Werkstoffe mit ähnlichen Eigenschaften, wie sie lebende Systeme besitzen, sollen technische Systeme revolutionieren. Als Vorbilder dienen vor allem Pflanzen. von REINHARD BREUER Könnten Pflanzen böse sein, dann würden die Fleischfresser unter ihnen einen Spitzenplatz einnehmen. Und unter den mehr als 1.000 Arten, die es davon...
Wissenschaft
Tierisches Ungleichgewicht
Bei manchen Tierarten gibt es unterschiedlich viele Männchen und Weibchen. Und das hat zum Teil verblüffende Gründe. von CHRISTIAN JUNG Abgesehen von wenigen Ausnahmen existieren bei Tieren wie beim Menschen zwei Geschlechter: männlich und weiblich. Sie unterscheiden sich in Erscheinungsbild, Verhalten, Funktionen und auch bei...