Lexikon
Ạtrium
Baukunst
1. offener, von einem gedeckten Gang umgebener Mittelraum des altrömischen Wohnhauses, mit Wasserbecken (impluvium) unter der Dachöffnung. Das römische Atriumhaus der reichen Bevölkerungsschichten wurde später durch Anfügung eines Gartenhofs mit Säulenumgang nach hellenistischem Muster zum Peristylhaus erweitert. – 2. im frühchristlichen Kirchenbau der von Säulenhallen umgebene große Vorhof (Paradies) vor der Eingangsfassade einer Basilika, Aufenthaltsort für Büßer, Pilger und Prozessionen.

Wissenschaft
Ozeane aus der Balance
Die Forschung verstärkt die Beobachtung der Ozeane. Die Versauerung des Wassers nimmt weiter zu und Sauerstoffmangel könnte dazu führen, dass in einigen Meerestiefen zukünftig kein Leben mehr möglich ist. Von RAINER KURLEMANN Für einen genauen Blick auf die Erde benötigt der Mensch manchmal Distanz. Der Forschungssatellit...

Wissenschaft
DNA statt DVD
Die DNA, der Träger der Erbinformation, lässt sich als Speichermedium nutzen. Inzwischen ist es Forschern gelungen, mit der Technik Texte, Bilder, Filme und Tondokumente zu archivieren. von Michael Vogel Filme, Musik, medizinische Aufnahmen oder Dokumente und Ergebnisse wissenschaftlicher Experimente: Überall fallen riesige...