Lexikon

Merkr

Astronomie
[
der
]
Planeten: Größenvergleich
Planeten: Größenvergleich
Planeten: Bahnelemente und Dimensionen
Dimensionen, Konstanten und wichtigste Bahnelemente der Planeten
PlanetDAMdFAbaeiTU
Merkur48790,1190,05535,4274,300,3870,2060,20,241115,9
Venus12 1040,7500,8155,24310,400,7230,0073°23,60,615583,9
Erde12 7560,3061,0005,51511,21:2981,0000,0170,01,000
Mars67940,2500,1073,9335,01:1541,5240,0931°51,01,881779,9
Jupiter142 9840,343317,81,32659,51:155,2030,0481°18,511,862398,9
Saturn120 5360,34295,20,68735,51:109,5390,0562°29,629,458378,1
Uranus51 1180,30014,51,27021,31:4419,1820,0471°46,484,015369,7
Neptun49 5280,29017,11,63823,51:5930,0570,0091°46,8164,788367,5
Pluto123900,40,60,00211,7501,1039,750,24917°8,7247,7366,7
D = Äquatorialdurchmesser in km, A = Albedo, M = Masse (einschließl. Monde) [Erde = 1], d = mittlere Dichte [Wasser = 1], F = Fluchtgeschwindigkeit in km/s, Ab = Abplattung, a = große Halbachse in astronomischen Einheiten, e = Exzentrizität, i = Neigung gegen die Ekliptik, T = siderische Umlaufzeit in Jahren, U = synodische Umlaufzeit in Tagen; 1 Pluto ist seit 24. 8. 2006 als Zwergplanet klassifiziert)
Planeten: Dimensionen, physikalische Konstanten und wichtigste Bahnelemente
http://nssdc.gsfc.nasa.gov/planetary/factsheet/
Dimensionen, physikalische Konstanten und wichtigste Bahnelemente der Planeten
PlanetDAMdFAbaeiTU
Merkur4 8790,1190,05535,4274,300,3870,2067°0,20,241115,9
Venus12 1040,7500,8155,24310,400,7230,0073°23,60,615583,9
Erde12 7560,3061,0005,51511,21:2981,0000,0170°0,01,000
Mars6 7940,2500,1073,9335,01:1541,5240,0931°51,01,881779,9
Jupiter142 9840,343317,81,32659,51:155,2030,0481°18,511,862398,9
Saturn120 5360,34295,20,68735,51:109,5390,0562°29,629,458378,1
Uranus51 1180,30014,51,27021,31:4419,1820,0471°46,484,015369,7
Neptun49 5280,29017,11,63823,51:5930,0570,0091°46,8164,788367,5
Pluto12 3900,40,60,00211,7501,1039,750,24917°8,7247,7366,7
D = Äquatorialdurchmesser in km, A = Albedo, M = Masse (einschließl. Monde) [Erde = 1], d = mittlere Dichte [Wasser = 1], F = Fluchtgeschwindigkeit in km/s, Ab = Abplattung, a = große Halbachse in astronomischen Einheiten, e = Exzentrizität, i = Neigung gegen die Ekliptik, T = siderische Umlaufzeit in Jahren, U = synodische Umlaufzeit in Tagen; 1 Pluto ist seit 24. 8. 2006 als Zwergplanet klassifiziert
Merkur
Merkur
Fotomosaik der sonnenbestrahlten Oberfläche des Merkur (12 Fotos der Mariner 10-Sonde aus 210 000 km Entfernung). Die kraterübersäte Landschaft ähnelt in vieler Hinsicht der Oberfläche unseres Mondes.
Zeichen , der innerste, mit einem Äquatordurchmesser von 4879,4 km kleinste Planet des Sonnensystems. Die Merkurmasse beträgt 5,53% der Erdmasse, die mittlere Dichte 5,427 g/cm3, die Fallbeschleunigung 3,7 m/s2 und die parabolische Fluchtgeschwindigkeit 4,3 km/s. Seine Entfernung von der Sonne schwankt wegen der großen Bahnexzentrizität von 0,2056 zwischen 46 Mio. km und 69,82 Mio. km. Die Umlaufzeit um die Sonne beträgt 87,968 Tage, die Bahnneigung gegen die Ekliptik 7°, die Rotationszeit um die eigene Achse 58 Tage. Die synodische Rotationsperiode, d. h. ein Sonnentag auf Merkur, dauert rund 176 Tage. Wegen seiner sonnennahen Bahn kann Merkur von der Erde aus nur nahe seiner größten östlichen oder westlichen Elongation von maximal 28° beobachtet werden. Dabei geht er höchstens etwa zwei Stunden vor der Sonne auf bzw. nach ihr unter, so dass er sich praktisch nur gegen den Dämmerungshimmel abzeichnet.
Merkur verfügt mit einem Bodendruck von nur etwa 1012 hPa über eine außerordentlich dünne Atmosphäre, in der u. a. 42% Sauerstoff, 29% Natrium, 22% Wasserstoff, 6% Helium und 0,5% Kalium enthalten sind. Die Oberflächentemperaturen auf Merkur sind sehr starken Schwankungen unterworfen, auf der Sonnenseite betragen sie bis rund 430 °C, auf der Nachtseite fallen sie dagegen auf etwa 200 °C. Die Merkuroberfläche weist eine große Ähnlichkeit mit der des Mondes auf, so gibt es alte kraterreiche Gebiete, Gebiete mit jungen Kratern, glatte Ebenen sowie Einschlagbecken wie Caloris Planitia, die mit rund 1300 km Durchmesser größte bekannte Struktur.
1974 und 1975 flog die US-amerikanische Raumsonde Mariner 10 dreimal am Merkur vorüber, fotografierte dabei rund 45% der Planetenoberfläche und entdeckte ein schwaches Magnetfeld. 2004 startete die NASA-Raumsonde Messenger, die nach drei Vorbeiflügen (2008/2009) am Merkur 2011 in eine Umlaufbahn um den Planeten einschwenken und ihn für ein Jahr erforschen soll.
Milchstraße, Universum
Wissenschaft

Die wilde Geschichte der Milchstraße

Karambolagen, Kannibalismus und Kreationen – von Zwergen, Riesen und der Entstehung unserer kosmischen Heimat. von RÜDIGER VAAS Astronomen ergeht es so wie den meisten Menschen: Oft ist eine Situation nur deshalb schwierig, weil man mitten drin steckt und die Übersicht fehlt. Allerdings ist das wissenschaftliche Problem ungleich...

Atom
Wissenschaft

Atomare Antreiber

Neue Katalysatoren sollen umweltverträgliche und preisgünstige Produkte ermöglichen, etwa für den Einsatz in Medizin, Landwirtschaft oder Elektroautos mit Brennstoffzellen. von REINHARD BREUER Es begann mit einem Knall. Man schrieb das Jahr 1823. Da mischte Johann Wolfgang Döbereiner Luft und Wasserstoff, dann brachte er das...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon